Finanzen

Citigroup entlässt elf Banker nach Betrugsskandal

Das US-Finanzinstitut Citigroup reagiert auf den Betrugsskandal in Mexiko und entlässt elf Banker. Sie werden verdächtigt an einem Kreditbetrug in Höhe von 400 Millionen Dollar teilgenommen zu haben. Die US-Börsenaufsicht und das Justizministerium ermitteln deshalb gegen Citigroup.
14.05.2014 17:47
Lesezeit: 1 min

Das amerikanische Bankinstitut Citigroup zieht personelle Konsequenzen aus dem Betrugsskandal in Mexiko und entlässt elf Banker. Die Bank steht im Zentrum der Untersuchungen zu einem Multi-Millionen-Dollar schweren Kreditbetrug. Das amerikanische Justizministerium und die US-Börsenaufsicht SEC ermitteln deshalb gegen die drittgrößte US-Bank.

Bei vier der gefeuerten Banker handelt es sich um führende Angestellte, zwei von ihnen waren Abteilungsleiter in Mexiko. Ihnen wird vorgeworfen, den Betrugsfall nicht entdeckt oder nichts dagegen unternommen zu haben. Derzeit wird untersucht, ob einige der Citigroup-Mitarbeiter sogar persönlich von dem Betrug profitierten, so ein Sprecher der Bank.

Die mexikanische Abteilung von Citigroup hatte der Firma Oceanografia SA, einem Unternehmen aus dem Mineralöl-Sektor, rund 400 Millionen Dollar an Krediten gewährt, wie Bloomberg berichtet. Später stellte sich heraus, dass sich die Firma die Kreditsumme in betrügerischer Weise gesichert habe, ohne über die notwendigen Sicherheiten zu verfügen oder Rückzahlungen tätigen zu können.

„Diejenigen Personen, die an diesem abscheulichen Verbrechen beteiligt waren oder es ermöglicht haben, werden dafür zur Rechenschaft gezogen. Alle werden gleichermaßen verantwortlich gemacht und wir werden sichergehen, dass die Bestrafung eine eindeutige Botschaft über die Konsequenzen darstellt“, sagte Citigroup-Chef Michael Corbat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...