Finanzen

Europas Banken fürchten Crash und errichten nationale Brandmauern

Der Interbankenmarkt in Europa ist zum Erliegen gekommen. Die nationalen Banken vergeben keine Kredite an ausländischen Banken mehr. Die nationalen Aufsichtsbehörden fürchten den Euro-Crash und weisen ihren Banken an, sich aus anderen Ländern zurückzuziehen.
08.08.2012 23:05
Lesezeit: 1 min

Der Finanzmarkt in Europa steht vor einer großen Herausforderung. Trotz der zwei Tender der EZB hat sich die Situation im Interbankenmarkt nicht gebessert- ganz im Gegenteil. Die Banken fürchten einen Crash und versuchen, sich hinter den nationalen Grenzen davor zu schützen. Wie ein Bericht von Goldman Sachs zeigt, sinkt die Kreditvergabe der Banken untereinander weiter.

Goldman Sachs zufolge wird die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe vor allem von den nationalen Aufsichtsbehörden gefördert. Haben diese die Banken doch zu einem Aufbau von Kapital und Liquidität gedrängt und Druck auf die Geldinstitute aufgebaut, so dass diese sich hinter die nationalen Grenzen zurückziehen. Vor allem die Banken in Nordeuropa haben ihr Engagement in den Peripheriestaaten drastisch reduziert, „aus Angst, sie würden ihre Kredite (bei einem Crash, Anm. d. Red.) nicht in ihrer Landeswährung zurückgezahlt bekommen“, so Goldman Sachs in seinem Bericht.

Eine ähnliche Entwicklung sah auch Morgan Stanley. So haben beispielsweise die deutschen Banken ihre grenzüberschreitenden Kredite seit Januar um ein Fünftel reduziert (mehr hier). Aber nicht nur der Interbankenmarkt bereitet Sorgen – die Tender der EZB haben es auch nicht erreicht, dass mehr Kredite an die Privatwirtschaft weitergegeben werden (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...