Politik

Freie Wähler attackieren die AfD: „Partei der Millionäre“

Die Freien Wähler hoffen bei der EU-Wahl auf zwei bis drei Mandate. Dann will sich Hubert Aiwanger bei der liberalen Fraktion engagieren. Im Gegensetz zur AfD sieht Aiwanger seine Bewegung als die "Partei der kleinen Leute".
20.05.2014 00:09
Lesezeit: 3 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Erwartungen haben die Freien Wähler bei der EU-Wahl?

Hubert Aiwanger: Die Freien Wähler haben 2009 bei der Europawahl 1,7 Prozent der Stimmen erreicht. Damals galt noch die 5-Prozent-Hürde, die es ja jetzt nicht mehr gibt. Wenn wir diese Stimmenanzahl wieder bekommen - wovon ich mindestens ausgehe - sind das schon zwei bis drei Abgeordnete. Damit haben wir den Fuß in der Tür und unsere politikerfahrene Spitzenkandidatin Ulrike Müller, derzeit Landtagsabgeordnete in Bayern, kann mit den weiteren Abgeordneten beweisen, dass wir frischen Wind auch in die Europapolitik bringen können. Diese Abgeordneten können uns dann vor Ort mit Informationen darüber versorgen, was in Brüssel genau abläuft so dass wir bei Fehlentwicklungen schnell und öffentlichkeitswirksam reagieren können - von der Tacho-Pflicht bis hin zur Trinkwasserprivatisierung.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie wollen die Freien Wähler die EU verändern?

Hubert Aiwanger: Europa muss von den Bürgern aus gedacht werden, nicht von Zentralisten und Theoretikern. Europa muss den Regionen und dem Mittelstand einen höheren Stellenwert einräumen und sich mehr um die großen Themen kümmern, anstatt die kleinen Strukturen zu Tode zu bürokratisieren. Friedenslösungen für die Ukraine sind gefragt, nicht Gurkenverordnungen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie verlangen in Ihrem Wahlprogramm weniger Bürokratie: Ist es nicht so, dass es in Bayern mehr Bürokratie gibt als in Brüssel?

Hubert Aiwanger: Wir leiden darunter, dass die Landes- und Bundesregierung auf europäische Vorgaben immer noch eins draufsetzt. Würde Brüssel auf die Bremse treten, hätten Bürokraten hierzulande weniger Tischvorlagen, die sie ausgestalten können

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie fordern einen Verhandlungs-Stopp bei TTIP – unter welchen Bedingungen könnte wieder verhandelt werden?

Hubert Aiwanger: Wenn man sich anschaut, welche Gemeinheiten uns über dieses Freihandelsabkommen zugemutet werden sollen- von Hormonfleisch bis Fracking-, weiß man auch, warum es so geheim verhandelt wird. Wir fordern eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über Sinn und Inhalt eines solchen Abkommens und eine Volksabstimmung im Falle der Inkraftsetzung.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie wollen den Mittelstand in Europa stärken – müsste man dann nicht das TTIP komplett kippen?

Hubert Aiwanger: Ich sehe aus heutiger Sicht mehr Schaden als Nutzen durch TTIP, gerade auch für den Mittelstand und kleine Strukturen. Die Philosophie dieses Abkommens ist weniger Qualität und Regionalität, dafür ein Überschwemmen der Märkte mit Massenware. Das läuft dem Mittelstand und Handwerk zuwider und schadet letztendlich auch dem Verbraucher. Wir tun gut daran, TTIP bis auf weiteres zu stoppen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Freien Wähler „stehen zur gemeinsamen Agrarpolitik“ in der EU. Wäre das nicht ein Bereich, wo radikal gespart werden könnte?

Hubert Aiwanger: Die Landwirte haben hierzulande hohe Umwelt-, Tierschutz- und Verbraucherschutzvorgaben zu erfüllen, sollen aber trotzdem zu Weltmarktpreisen produzieren - und auch andere Länder subventionieren ihre Landwirte. Der Fehler im System ist aber, dass wir erst viel Geld nach Brüssel geben und dann einen Teil davon zurückbekommen, wenn wir erfüllen, was die Kommissare dort wollen. Die Agrarpolitik sollte in vielen Bereichen regionalisiert werden, dann könnten die einzelnen Länder entscheiden, welche Landwirtschaft sie wollen und wieviel Geld sie dafür ausgeben. Die jetzige Gleichmacherei - z.B. einheitliche Prozentzahlen für die Flächenstilllegung in ganz Europa- wird der Situation nicht mehr gerecht. Aber viele Vorschriften und keine Ausgleichszahlungen dafür würden die bäuerliche Landwirtschaft ruinieren und der reinen Agrarindustrie Vorschub leisten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die EU-Agrarpolitik bevorzugt die industriellen Landwirtschaften, die Kleinen müssen sehen, wo sie bleiben. Ist hier nicht eine Reform zwingend nötig?

Hubert Aiwanger: Ja, die Nationalstaaten wissen besser, welches Leitbild und welchen auch gesellschaftlichen Stellenwert die Landwirtschaft vor Ort haben sollte. Dieses Denken ist den Zentralisten in Brüssel aber nicht geheuer, weil sie damit an Einfluss verlieren würden. Aber genau das muss an der Stelle passieren.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie fordern die Auflösung des ESM – wie soll das konkret geschehen?

Hubert Aiwanger: Der ESM widerspricht dem Gründungsgedanken des Euro - jeder haftet für seine Schulden selbst. Der ESM bringt Schuldenvergemeinschaftung und bedeutet Schuldensozialismus. Wir fordern, dass die Investoren, die sich in Krisenländern verzockt haben, lieber einen Schuldenschnitt akzeptieren müssen, so wie jeder andere Unternehmer auch, als sich auf Rettungsnetze zu verlassen, die am Ende keiner mehr bezahlen kann und die nur zu riskantem Handeln animieren. Außerdem fordern wir Parallelwährungen, also die Wiedereinführung eigener Währungen in Krisenländern zusätzlich zum Euro, damit Wechselkursmechanismen wieder in Gang gesetzt und damit regionale Wirtschaftskreisläufe wiederbelebt werden können.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wenn die Freien Wähler ins EU-Parlament kommen – mit welcher Partei können Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen?

Hubert Aiwanger: Wir sind in engem Kontakt mit der EDP, der Europäischen Demokratischen Partei, die viele kommunale Mandatsträger hat und regional-liberal denkt wie wir. Diese EDP ist derzeit in der drittstärksten Parteienfamilie, der liberalen ALDE-Fraktion engagiert. Wir wollen dort Vernunft reinbringen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Das Programm der FW ist in viele Punkten dem der AfD ähnlich. Was ist der Unterschied zwischen den FW und der AfD?

Hubert Aiwanger: Wir Freien Wähler sind die Partei der kleinen Leute und des Mittelstands und nicht von Geldgebern abhängig, die AfD ist die Partei der Millionäre und Neoliberalen, das weiß deren Fußvolk nur noch nicht. Fragen Sie nur mal nach, woher deren Spenden kommen, mit denen sie an jede Laterne ein Plakat hängen. Die Parteispitze der AfD hat TTIP befürwortet, das spricht für sich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...