Finanzen

Währungsreserven bleiben in Gold, Manipulationen weiter möglich

Mehrere europäische Notenbanken haben sich auf die Verlängerung des Goldabkommens geeinigt, um ihre Goldtransaktionen zu koordinieren. Demnach bleibt Gold ein wichtiges Element der globalen Währungsreserven. Doch am Goldpreis gibt es offenbar knallharte Manipulationen, die erst nach und nach ans Tageslicht kommen. Die unlängst bekannt gewordenen (Selbst-)Morde der Banker scheinen damit im Zusammenhang zu stehen.
27.05.2014 17:43
Lesezeit: 2 min

Bei der Vereinbarung der europäischen Notenbanken, die am 27. September 2014 in Kraft tritt, geht es um die Verlängerung des Goldabkommens. Sie verpflichteten sich darauf, auch weiterhin Goldreserven zu halten und etwaige Verkäufe zu koordinieren. Ziel des Abkommens ist laut einer Presseerklärung der Bundesbank, Störungen am Goldmarkt zu vermeiden.

Das erste Goldabkommen war 1999 abgeschlossen worden, um die von verschiedenen Zentralbanken geplanten Goldverkäufe zu koordinieren. In 2004 und 2009 wurde das Abkommen jeweils verlängert, mehr hier).

Der Hintergrund ist, Goldverkäufe der europäischen Zentralbanken zu koordinieren und auch zu limitieren. Dies sollte zur Beruhigung des Goldmarkts beigetragen werden. Seit 1997 gab es die Besorgnis, dass vor allem die europäischen Zentralbanken in großem Umfang unkontrolliert Gold an den Markt bringen könnten. Zwischen 2004 und 2009 durfte die Bundesbank 200 t pro Jahr verkaufen.

Gold bleibe ein wichtiges Element der globalen Währungsreserven, wie es bei den Goldseiten heißt.

Anfang Mai wurde bekannt, dass die Ukraine mehr eine Milliarde Dollar aus der ersten IWF-Tranche verwendet, um Gold zu kaufen, mehr dazu hier. Zuvor sollen die Goldreserven der Ukraine in einer Nacht-und-Nebel-Aktion in die USA ausgeflogen worden sein. Der Goldbestand des Landes macht rund 40 Tonnen aus (hier).

Fraglich ist nach wie vor, wo die Goldreserven der Deutschen Bundesbank abgeblieben sind. In 2013 kamen lediglich 37 Tonnen der Goldreserven von geplanten 300 Tonnen aus New York und Paris zurück nach Frankfurt.

Deutschland besitzt die zweithöchsten staatlichen Goldreserven der Welt, insgesamt knapp 3400 Tonnen im Wert von rund 100 Milliarden Euro. Der Reichtum entstand größtenteils in den Wirtschaftswunderjahren durch die hohen Außenhandelsüberschüsse und verblieb wegen der Risiken des Kalten Krieges im Ausland. Mehr als zwei Drittel der deutschen Goldreserven lagern noch heute in den Tresoren der Notenbanken in New York, Paris und London, wie die Wirtschaftswoche berichtete.

Der weltweit größte Gold-Käufer dürfte China sein. Die Gold-Reserven der chinesischen Zentralbank sind 2013 voraussichtlich auf 2.710 Tonnen angestiegen (hier).

Weltweit bestimmen den Goldpreis nur fünf Banken. Unbeaufsichtigt legen sie einen weltweiten Referenzpreis fest. Dabei bestimmt der Goldpreis die Gewinne, darunter von Minen, Juwelieren und Münzhändlern. Auch Zentralbanken und Investoren bewerten mit diesem Preis ihre Reserven und Bestände. An den Terminmärkten bestimmt vor allem der New Yorker „Comex“ die Indikatoren.

Der Goldpreis ist Richtwert für den weltweiten Goldhandel und bestimmt die Erträge von Münzhändlern, Minen und Juwelieren. Investoren und Zentralbanken bewerten mit ihm ihre Bestände. Außerdem beeinflusst er die Terminmärkte, an denen Lieferansprüche auf Gold gehandelt werden, allen voran die New Yorker Comex.

Jedoch ist auch der Goldpreis Manipulationen und kriminellen Machenschaften unterworfen. So geben Insider schon vor dem formellen Fixing Informationen an Händler weiter.

In die Goldpreis-Manipulationen sind offenbar mehrere Banken verwickelt. Zuletzt hatten deutsche Ermittlungen dazu geführt, dass es nach brisanten Enthüllungen zu mysteriösen Todesfällen bei Bankern kam, berichtete die Huffington Post. Offenbar versuchte man vorzeitig, Whistleblower auszuschalten, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen konnten.

Obwohl die Todesumstände bei den Bankern unklar sind, geht die Polizei oftmals von Selbstmord aus (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...