Finanzen

Eurozone: EZB senkt überraschend Wachstumsprognose

Lesezeit: 1 min
09.08.2012 10:13
Die Wirtschaft der Eurozone wird in diesem Jahr starker schrumpfen als urpsünglich angenommen, teilte die EZB mit. Auch für das nächste Jahr korrigierte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose deutlich nach unten.
Eurozone: EZB senkt überraschend Wachstumsprognose

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Etwas mehr als eine Woche nach der EZB-Ratssitzung, bei der sich Draghi und die Ratsmitglieder nicht dazu durchringen konnten, Sofortmaßnahmen anzukündigen (hier), muss die EZB nun ihre Wachstumsprognose für die Eurozone nach unten korrigieren. In ihrem monatlichen Bericht geht die EZB davon aus, dass die Wirtschaft des Währungsraumes in diesem Jahr stärker schrumpfen wird als angenommen. Die Bank rechnet mit einer Kontraktion von 0,3 Prozent – zuvor war es 0,2 Prozent. Aber auch im kommenden Jahr ist von keiner wirklichen Erholung der Wirtschaft zu sprechen. Die EZB reduzierte ihre Wachstumsprognose für 2013 von 1 Prozent auf lediglich 0,6 Prozent.

„Die Risiken für die Konjunkturaussichten der Eurozone befinden sich noch immer auf der Abwärtsseite“, kommentiert die EZB die Vorhersagen für die Wirtschaft. Diese Risiken hängen, so die EZB insbesondere mit den Spannungen zwischen einigen Finanzmärkten der Eurozone und ihren Auswirkungen auf die Realwirtschaft zusammen. Aber auch mit einem möglicherweise erneuten Anstieg der Energiepreise.

Gerade in dieser Woche haben die aktuellen Wirtschaftsdaten verdeutlicht, dass die Schuldenkrise immer stärkere Auswirkungen auf die großen Wirtschaften der Eurozone hat. Neben Spanien und Italien (hier), verzeichneten auch Frankreich und vor allem Deutschland schlechte Konjunkturdaten im Juni (mehr hier). Frankreichs Zentralbank rechnet sogar mit einer Rezession (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...