Politik

UN fordert Geburtenkontrolle zugunsten des wirtschaftlichen Fortschritts

Die Vereinten Nationen drängen immer mehr Entwicklungsländer zu einer staatlichen Geburtenregelung. Die Vermehrung der Bevölkerung soll eingedämmt werden, um den wirtschaftlichen Fortschritt nicht zu gefährden. Auf den Philippinen kommt es deswegen zu erheblichen sozialen Spannungen.
11.08.2012 01:25
Lesezeit: 2 min

Seit geraumer Zeit wird auf den Philippinen über ein Gesetz zur Geburtenkontrolle debattiert, nun hat sich die UN eingemischt. Die Internationale Organisation, die sich für die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, den Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit einsetzt, sorgt sich nun eher um die wirtschaftliche Situation eines Landes als um konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Armut.

Den Vereinten Nationen zufolge würde ein Scheitern des Gesetzes die Entwicklungsfortschritte des Landes zunichtemachen. Und ein weiterer Anstieg der ungewollten Schwangerschaften könnte zu einer Explosion der Anzahl von Menschen, die in städtischen Slums leben, führen. Das Gesetz aber könnte zu einer deutlichen Senkung der Sterblichkeitsrate von Müttern führen – die auf den Philippinen eine der höchsten in Südostasien ist. Mit einer Rate von 1,9 Prozent wächst die philippinische Bevölkerung nach Angaben des Statistikamtes extrem schnell. Bereits im Jahr 2014 rechnet die philippinische Regierung mit einer Überschreitung der 100-Millionen-Marke. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge leben 20 Millionen Menschen auf den Philippinen in Slum-ähnlichen Verhältnissen.

Das Gesetz soll sicherstellen, dass Arme kostenlos Verhütungsmittel erhalten, und auch an Schulden das Thema Verhütung zur Sprache kommt. Zwar sind Verhütungsmittel auf den Philippinen frei verfügbar, aber sie sind teuer. Für Menschen mit niedrigem Einkommen, hat eine Packung Kondome den Wert von Lebensmitteln für eine Woche, so ein Korrespondent der BBC. Drei Mal wurde die Verabschiedung eines solchen Gesetzesentwurfs von der katholischen Kirche und strikten Gegnern verhindert. Der Präsident des Landes, Benigno Aquino - einziger Sohn der vor einigen Jahren verstorbenen Bürgerrechtlerin und späteren Präsidentin Corazon Aquino - unterstützt den Gesetzesentwurf, der auch Familien dazu ermutigen soll, nicht mehr als zwei Kinder zu bekommen.

Am Samstag war es aufgrund dessen auf den Philippinen zu einer Kundgebung von Tausenden Menschen gekommen, wieder angeführt von den Bischöfen des Landes. Die katholische Kirche wehrt sich strikt gegen das Gesetz – mehr als 80 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Die Bischöfe sagen, die Einführung des Gesetzes würde die moralischen Werte des Landes untergraben. Insbeondere kritisieren die Bischöfe die staatlichen Eingriffe in das private Leben der Bürger, denen damit die freie Entscheidung darüber, ob sie Kinder wollen oder nicht, genommen werden könnte.

Ungeachtet der Proteste entschied sich das philippinische Repräsentantenhaus in dieser Woche, die Debatte über das neue Gesetz zu beenden. Damit kann die Regierung nun beginnen, Änderungen am Gesetzesentwurf vorzunehmen, oder zulassen, dass Gesetz das Haus passieren kann. Im Anschluss daran müsste der Senat dem Gesetz zustimmen und Präsident Benigno Aquino es mit seiner Unterschrift ratifizieren.

Die Reaktion der Kirche auf den Entschluss des Repräsentantenhauses folgte schnell. „Möge Gott bei unserem Kongress Gnade walten lassen“, sagte der ehemalige Präsident der philippinischen Bischofskonferenz, Erzbischof Angel N. Lagdameo von Jaro. Erzbischof Jose Palma sagte, dass das Gesetz nicht die Armut des Landes lösen werde und, dass gerade die hohe Geburtenrate und die im Durchschnitt so junge Bevölkerung des Landes die wichtigsten Antreiber für die Wirtschaft des Landes seien.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...