Politik

UN fordert Geburtenkontrolle zugunsten des wirtschaftlichen Fortschritts

Lesezeit: 2 min
11.08.2012 01:25
Die Vereinten Nationen drängen immer mehr Entwicklungsländer zu einer staatlichen Geburtenregelung. Die Vermehrung der Bevölkerung soll eingedämmt werden, um den wirtschaftlichen Fortschritt nicht zu gefährden. Auf den Philippinen kommt es deswegen zu erheblichen sozialen Spannungen.
UN fordert Geburtenkontrolle zugunsten des wirtschaftlichen Fortschritts

Seit geraumer Zeit wird auf den Philippinen über ein Gesetz zur Geburtenkontrolle debattiert, nun hat sich die UN eingemischt. Die Internationale Organisation, die sich für die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, den Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit einsetzt, sorgt sich nun eher um die wirtschaftliche Situation eines Landes als um konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Armut.

Den Vereinten Nationen zufolge würde ein Scheitern des Gesetzes die Entwicklungsfortschritte des Landes zunichtemachen. Und ein weiterer Anstieg der ungewollten Schwangerschaften könnte zu einer Explosion der Anzahl von Menschen, die in städtischen Slums leben, führen. Das Gesetz aber könnte zu einer deutlichen Senkung der Sterblichkeitsrate von Müttern führen – die auf den Philippinen eine der höchsten in Südostasien ist. Mit einer Rate von 1,9 Prozent wächst die philippinische Bevölkerung nach Angaben des Statistikamtes extrem schnell. Bereits im Jahr 2014 rechnet die philippinische Regierung mit einer Überschreitung der 100-Millionen-Marke. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge leben 20 Millionen Menschen auf den Philippinen in Slum-ähnlichen Verhältnissen.

Das Gesetz soll sicherstellen, dass Arme kostenlos Verhütungsmittel erhalten, und auch an Schulden das Thema Verhütung zur Sprache kommt. Zwar sind Verhütungsmittel auf den Philippinen frei verfügbar, aber sie sind teuer. Für Menschen mit niedrigem Einkommen, hat eine Packung Kondome den Wert von Lebensmitteln für eine Woche, so ein Korrespondent der BBC. Drei Mal wurde die Verabschiedung eines solchen Gesetzesentwurfs von der katholischen Kirche und strikten Gegnern verhindert. Der Präsident des Landes, Benigno Aquino - einziger Sohn der vor einigen Jahren verstorbenen Bürgerrechtlerin und späteren Präsidentin Corazon Aquino - unterstützt den Gesetzesentwurf, der auch Familien dazu ermutigen soll, nicht mehr als zwei Kinder zu bekommen.

Am Samstag war es aufgrund dessen auf den Philippinen zu einer Kundgebung von Tausenden Menschen gekommen, wieder angeführt von den Bischöfen des Landes. Die katholische Kirche wehrt sich strikt gegen das Gesetz – mehr als 80 Prozent der Bevölkerung sind katholisch. Die Bischöfe sagen, die Einführung des Gesetzes würde die moralischen Werte des Landes untergraben. Insbeondere kritisieren die Bischöfe die staatlichen Eingriffe in das private Leben der Bürger, denen damit die freie Entscheidung darüber, ob sie Kinder wollen oder nicht, genommen werden könnte.

Ungeachtet der Proteste entschied sich das philippinische Repräsentantenhaus in dieser Woche, die Debatte über das neue Gesetz zu beenden. Damit kann die Regierung nun beginnen, Änderungen am Gesetzesentwurf vorzunehmen, oder zulassen, dass Gesetz das Haus passieren kann. Im Anschluss daran müsste der Senat dem Gesetz zustimmen und Präsident Benigno Aquino es mit seiner Unterschrift ratifizieren.

Die Reaktion der Kirche auf den Entschluss des Repräsentantenhauses folgte schnell. „Möge Gott bei unserem Kongress Gnade walten lassen“, sagte der ehemalige Präsident der philippinischen Bischofskonferenz, Erzbischof Angel N. Lagdameo von Jaro. Erzbischof Jose Palma sagte, dass das Gesetz nicht die Armut des Landes lösen werde und, dass gerade die hohe Geburtenrate und die im Durchschnitt so junge Bevölkerung des Landes die wichtigsten Antreiber für die Wirtschaft des Landes seien.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...