Technologie

US-Behörden zerschlagen weltweiten Hacker-Ring

US-Behörden haben ein weltweites Netzwerk von Hackern enttarnt. Die Cyber-Kriminellen infizierten Hunderttausende Computer weltweit mit Schadsoftware und spionierten dabei Passwörter von Bankkunden aus. Der gesamte Schaden beläuft sich auf etwa 100 Millionen Euro.
04.06.2014 01:36
Lesezeit: 1 min

US-Behörden haben einen weltweit tätigen Hacker-Ring gesprengt, der mehr als 100 Millionen Dollar erbeutet haben soll. Die Gruppe habe sich mit einer Software Zugang zu Bankinformationen von Hunderttausenden Computern beschafft und PC-Besitzer erpresst, teilte das US-Justizministerium am Montag mit, das die internationalen Ermittlungen leitete.

Weltweit seien zwischen 500.000 und einer Million Computer mit der schadhaften Software „Gameover Zeus“ (GOZ) infiziert gewesen. Der Trojaner wurde in der Regel als Anhang per Mail weiterverbreitet. Die infizierten Mails wurden dabei von vielen Nutzern angeklickt, weil sie scheinbar von Freunden oder Bekannten stammten. Tatsächlich waren die Absender der Email meist ahnungslos, da die Schadprogramme sich selbst verschickt haben.

„Gameover Zeus, auch bekannt als „Peer-to-Peer Zeus“, ist eine extrem ausgeklügelte Art von Schad-Software, dafür entworfen, um Bank- und andere Daten zu stehlen“, schreibt Europol in einer Stellungnahme. „Neben den US-Behörden waren auch Ermittler aus Kanada, Neuseeland, Frankreich, Italien, Japan, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien, Ukraine und Deutschland an der Operation beteiligt. Entscheidende Hinweise kamen zudem von Partnern aus der Industrie wie Dell, Microsoft, McAfee, Symantec und anderen Firmen“, so Europol weiter.

Die US-Behörden werfen unter anderem einem Russen vor, an der Tat beteiligt zu sein. Der Verdächtige soll sich zuletzt in dem Ferienort Anapa am Schwarzen Meer aufgehalten haben. Aus Gerichtsunterlagen geht hervor, dass der Russe auch verdächtigt wird, der Entwickler des ersten, im Jahr 2006 aufgetauchten Trojaners „Zeus“ zu sein, mit dem Bank-Passwörter geknackt worden waren.

Die Hacker-Bande soll auch die berüchtigte Schad-Software „Cryptolocker“ entwickelt haben, die Daten gegen den Willen des Besitzers verschlüsselt und nur gegen Zahlung wieder freigibt. Allein in den ersten zwei Monaten des Schadprogramms habe die Gruppe damit 27 Millionen Dollar „Lösegeld“ erpresst. Hinzu kommen rund 75 Millionen Euro Schaden durch Online-Banking-Betrug, der in direktem Zusammenhang mit „Gameover Zeus“ stehen, wie Heise berichtet.

„Diese Programme waren hoch entwickelt und immens profitabel und die Cyber-Kriminellen machten es nicht leicht, an sie ranzukommen oder sie zu stoppen“, sagte Leslie Caldwell, die der Kriminalabteilung des US-Justizministeriums vorsteht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...