Technologie

US-Behörden zerschlagen weltweiten Hacker-Ring

Lesezeit: 1 min
04.06.2014 01:36
US-Behörden haben ein weltweites Netzwerk von Hackern enttarnt. Die Cyber-Kriminellen infizierten Hunderttausende Computer weltweit mit Schadsoftware und spionierten dabei Passwörter von Bankkunden aus. Der gesamte Schaden beläuft sich auf etwa 100 Millionen Euro.
US-Behörden zerschlagen weltweiten Hacker-Ring

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Behörden haben einen weltweit tätigen Hacker-Ring gesprengt, der mehr als 100 Millionen Dollar erbeutet haben soll. Die Gruppe habe sich mit einer Software Zugang zu Bankinformationen von Hunderttausenden Computern beschafft und PC-Besitzer erpresst, teilte das US-Justizministerium am Montag mit, das die internationalen Ermittlungen leitete.

Weltweit seien zwischen 500.000 und einer Million Computer mit der schadhaften Software „Gameover Zeus“ (GOZ) infiziert gewesen. Der Trojaner wurde in der Regel als Anhang per Mail weiterverbreitet. Die infizierten Mails wurden dabei von vielen Nutzern angeklickt, weil sie scheinbar von Freunden oder Bekannten stammten. Tatsächlich waren die Absender der Email meist ahnungslos, da die Schadprogramme sich selbst verschickt haben.

„Gameover Zeus, auch bekannt als „Peer-to-Peer Zeus“, ist eine extrem ausgeklügelte Art von Schad-Software, dafür entworfen, um Bank- und andere Daten zu stehlen“, schreibt Europol in einer Stellungnahme. „Neben den US-Behörden waren auch Ermittler aus Kanada, Neuseeland, Frankreich, Italien, Japan, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien, Ukraine und Deutschland an der Operation beteiligt. Entscheidende Hinweise kamen zudem von Partnern aus der Industrie wie Dell, Microsoft, McAfee, Symantec und anderen Firmen“, so Europol weiter.

Die US-Behörden werfen unter anderem einem Russen vor, an der Tat beteiligt zu sein. Der Verdächtige soll sich zuletzt in dem Ferienort Anapa am Schwarzen Meer aufgehalten haben. Aus Gerichtsunterlagen geht hervor, dass der Russe auch verdächtigt wird, der Entwickler des ersten, im Jahr 2006 aufgetauchten Trojaners „Zeus“ zu sein, mit dem Bank-Passwörter geknackt worden waren.

Die Hacker-Bande soll auch die berüchtigte Schad-Software „Cryptolocker“ entwickelt haben, die Daten gegen den Willen des Besitzers verschlüsselt und nur gegen Zahlung wieder freigibt. Allein in den ersten zwei Monaten des Schadprogramms habe die Gruppe damit 27 Millionen Dollar „Lösegeld“ erpresst. Hinzu kommen rund 75 Millionen Euro Schaden durch Online-Banking-Betrug, der in direktem Zusammenhang mit „Gameover Zeus“ stehen, wie Heise berichtet.

„Diese Programme waren hoch entwickelt und immens profitabel und die Cyber-Kriminellen machten es nicht leicht, an sie ranzukommen oder sie zu stoppen“, sagte Leslie Caldwell, die der Kriminalabteilung des US-Justizministeriums vorsteht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...