Politik

„Abends verlässt keiner das Haus“: Ukrainische Juden wollen emigrieren

Lesezeit: 2 min
09.06.2014 00:41
Die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung erwägt offenbar, die Ukraine zu verlassen und nach Israel auszuwandern. Sie flüchten vor der eskalierenden Gewalt und vor antisemitischen Übergriffen. Die geplante Evakuierung wird durch Indiskretionen und Dilettantismus erschwert.
„Abends verlässt keiner das Haus“: Ukrainische Juden wollen emigrieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Anzahl der ukrainischen Juden, die aufgrund der Krise nach Israel auswandern, steigt stetig an. Denn trotz des schlechten Abschneidens der rechtsextremen Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen, bleibt die Lage für jüdische Bürger dort angespannt. Offenbar gibt es sogar Pläne seitens der israelischen Regierung, Teile der jüdischen Bevölkerung nach Israel zu evakuieren.

Bei den Wahlen Ende Mai erreichten sowohl der Kandidat des ultra-nationalistischen Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, als auch der Chef der rechtsextremen Swoboda-Partei, Oleg Tiahnibok, nur jeweils ein Prozent der Stimmen. Dennoch gaben rund 70 Prozent der dort lebenden Juden in Umfragen an, ernsthaft über eine Auswanderung nach Israel nachzudenken. Nach Angaben der Jewish Agency leben etwa 200.000 Juden in der Ukraine.

„Wir haben hier Hunger und Kriege durchgestanden, aber in all den Jahren habe ich nicht so viel über Auswanderung gehört wie jetzt“, sagte Rabbi Wolff zu Israel Heute.

Die rechtsextreme Swoboda-Partei gehört zu den Profiteuren des Umsturzes in Kiew. Aktuell stellen die Rechten um Partei-Chef Oleg Tiahnibok die Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung (mehr hier). Swoboda-Chef Tiahnibok saß bereits im Parlament, wurde aber 2004 hinausgeschmissen, weil er in mehreren Reden gegen Russen und Juden hetzte. Er fordert unter anderem die Einführung der Kategorie „Ethnie“ in ukrainischen Pässen. Seine Partei verehrt Stephan Bandera, der im zweiten Weltkrieg mit den Nazis kollaborierte und als Partisane gegen Russland kämpfte.

„Es ist unglaublich, was hier los ist. Die Wirtschaft funktioniert schon seit Monaten nicht mehr, und das Gefühl von Sicherheit ist absolut verschwunden. Odessa ist Kriegsschauplatz geworden. Abends verlässt keiner die Wohnung, es ist wie eine Geisterstadt. Wir mussten das Sicherheitspersonal an jüdischen Einrichtungen und Geschäften verstärken“, zitiert Israel Heute Rabbi Avraham Wolff. Er ist Ober-Rabbiner für Odessa und die Südukraine.

Bereits im Februar schlugen ortsansässige Rabbiner Alarm. Mosche Moskowitz, der Rabbiner von Charkiw, berichtete damals schon von verstärkter Abwanderung und verwies auf verbreiteten Antisemitismus unter den Anhängern von Julia Timoschenko.

Auch der Rabbiner von Kiew, Mosche Reuven Azman, warnte vor zunehmenden Übergriffen auf Juden. Er rief seine Mitglieder damals auf, das Land wenn möglich zu verlassen und bezog sich dabei auf eine Empfehlung der israelischen Botschaft in der Ukraine, wie die die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet.

Nachdem zwei Brandanschläge auf Synagogen in Kiew verübt sowie mehrere orthodoxe Juden angegriffen wurden, formierte sich dort sogar eine jüdische Bürgermiliz (hier).

Anscheinend existierten bereits Pläne seitens der israelischen Regierung, Teile der jüdischen Bevölkerung nach Israel zu evakuieren. Doch nachdem die Pläne von ukrainischen Medien veröffentlicht wurden, mussten sie wieder verworfen werden, berichtet die Badische Zeitung und bezieht sich auf das Außenministerium in Jerusalem.

Der israelische Botschafter in der Ukraine, Reuven Din El, befürchtet nun offenbar sogar eine Gefährdung der ukrainischen Juden, weil die Pläne zur Evakuierung veröffentlicht wurden. Die Organisation Jewish Agency hatte zuvor eine öffentliche Hotline eingerichtet, die Juden bei ihrer Ausreise nach Israel unterstützen sollte. Diese Indiskretionen bezeichnete der Botschafter als „schädlich und gefährlich – politisch, mit Blick auf die Operationen und für unser Image“, wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...