Politik

Entspannung in der Normandie: Putin trifft Obama

Am Rande der D-Day-Feierlichkeiten trafen US-Präsident Obama und Russlands Präsident Putin zusammen. Obama äußerte zuvor die Hoffnung, dass sich Putin „in eine neue Richtung bewegt“. Andernfalls seien die G7 bereit, den Druck auf Russland zu erhöhen.
06.06.2014 16:24
Lesezeit: 1 min

Am Rande der D-Day-Feierlichkeiten in der Normandie haben auch US-Präsident Barack Obama und sein russischer Kollege Wladimir Putin ein bilaterales Gespräch geführt. Beide seien kurz zusammengetroffen, teilten das US- und das französische Präsidialamt am Freitag mit.

Über den genauen Inhalt des Gesprächs wurde bisher nichts bekannt. Doch das Treffen der beiden Präsidenten wird allgemein als Zeichen der Entspannung im Ukraine-Konflikt gewertet.

„Vielleicht war er [Putin] überrascht über den Grad an Einheit, der demonstriert wurde“, sagte Obama nach dem Treffen der G7 einige Tage zuvor. Dabei äußerte Obama bereits Hoffung, dass sich Putin „in eine neue Richtung bewegt. Aber ich denke, wir werden sehen müssen, was er macht und nicht was er sagt“, zitiert Bloomberg Obama weiter. Sollte Putin nicht einlenken, seien „die G7 bereit, den Druck auf Russland zu erhöhen“.

Zuvor war Putin erstmals mit seinem neugewählten ukrainischen Kollegen Petro Poroschenko zusammengekommen (mehr hier). Zudem gab es am Morgen ein kurzes Gespräch Putins mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (hier). Die Ukraine und der Westen haben Russland aufgefordert, zur Entspannung der Krise in seinem Nachbarland beizutragen. Dort kämpfen prorussische Separatisten für eigenständige Teilrepubliken und deren Anschluss an Russland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...