Finanzen

Die Rache der Wall Street: Rating-Agentur bedroht Österreichs Banken

Lesezeit: 1 min
11.06.2014 01:17
Standard & Poor's rächt sich bei Österreich für den drohenden Schuldenschnitt bei der Hypo Alpe Adria. Die Agentur kündigt Herabstufungen an, weil die Republik ihre Staatsgarantien für nachrangige Gläubiger rückwirkend kündigen will. Die Sanktionen der Wall Street könnten auch die Hausbank der österreichischen Regierung, Raiffeisen, treffen.
Die Rache der Wall Street: Rating-Agentur bedroht Österreichs Banken

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) droht aufgrund des geplanten Schuldenschnitts bei der Hypo Alpe Adria mit einer schlechteren Bonitätsnote für sieben österreichische Banken. Betroffen seien unter anderem die Erste Group, die Raiffeisen Bank International sowie die UniCredit-Tochter Bank Austria, erklärte die Agentur am Dienstag.

Für Raiffeisen wäre die Sache unangenehm: Die Bank ist die Hausbank der ÖVP und bestimmt im Wesentlichen die Politik in Österreich (mehr zum gespenstischen Netzwerk der Alpen-Goldmänner - hier).

Grund dafür ist das geplante Hypo-Gesetz, bei dem Österreich auch Gläubiger zur Kasse bitten will, die mit Garantien des Landes Kärnten versehene Nachranganleihen im Volumen von rund 900 Millionen Euro im Portfolio haben.

Dieser Schritt komme unerwartet und könnte eine nachlassende staatliche Unterstützung für systemrelevante Banken signalisieren, begründeten die Experten ihre Entscheidung. Über eine tatsächliche Verschlechterung der Bonitätsnoten wollen sie in den kommenden drei Monaten entscheiden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...