Politik

Gegenoffensive: Russische Staatsbank will Deutschland erobern

Die russische Sberbank kündigt ihren Markteintritt in Deutschland an. Das mehrheitlich staatliche Unternehmen nimmt dabei die Privatkunden ins Visier. Zuletzt musste sich der russische Finanzsektor mit einer veritablen Kapitalflucht herumschlagen.
12.06.2014 13:02
Lesezeit: 1 min

Die russische Sberbank nimmt bei ihrem Wachstumskurs in Europa den hart umkämpften deutschen Markt ins Visier. Hier will das größte Finanzinstitut Russlands bereits im Sommer eine Onlinebank unter der Marke Sberbank Direct gründen und anderen Banken damit Kunden abjagen. Das dafür nötige grüne Licht der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin habe das Geldhaus bereits in der Tasche, sagte Sberbank-Europachef Mark Arnold am Donnerstag in Wien. "Deutschland ist ein großer Markt, es gibt viel Bewegung." Der russische Rivale VTB ist über seine österreichische Tochter bereits als Direktbank in Deutschland vertreten.

Die Pläne der Sberbank sind eine Kampfansage an etablierte deutsche Institute. Noch stehe zwar nicht fest, welche Konditionen die russische Bank ihren künftigen Kunden anbieten werde. "Wenn wir starten, werden wir selbstverständlich wettbewerbsfähig sein. Es liegt in der Natur unseres Geschäftsmodels, dass wir wahrscheinlich einen besseren Preis anbieten werden als Banken mit einem Filialnetz", sagte Arnold. Viele ausländische Banken drängen seit Jahren mit Tages- oder Festgeldangeboten auf den deutschen Markt, um dort das Geld deutscher Privatanleger einzusammeln.

In Deutschland will die Sberbank ausschließlich Produkte für Privatkunden anbieten, während sich das Institut in anderen Ländern wie Österreich auf Geschäftskunden konzentriert. Derzeit ist es in neun zentral- und osteuropäischen Ländern vertreten. Die Sberbank hatte vor zwei Jahren Teile des Osteuropa-Geschäfts des österreichischen Volksbanken-Spitzeninstituts ÖVAG übernommen.

Weitere Zukäufe seien in den kommenden eineinhalb bis zwei Jahren nicht geplant, sagte Arnold. "Ich denke, es gibt ein hohes Potenzial, aus eigener Kraft zu wachsen in Märkten wie der Slowakei und Tschechien - mit Blick darauf, dass sich andere Banken zurückziehen." Derzeit sei die Sberbank noch mit dem Umbau des übernommenen ÖVAG-Geschäfts in Osteuropa beschäftigt. "Zu schnelles Wachstum kann zu Problemen führen. Wir sind vorsichtig. Aber es wird Gelegenheiten geben, in andere Märkte vorzudringen", sagte Arnold. Vorrangiges Ziel sei es, den Marktanteil in den kommenden zwei bis drei Jahren zu verdoppeln. "Größe ist wichtig, wenn man langfristig Erfolg haben will."

Das Institut ist mehrheitlich in Besitz der russischen Zentralbank, rund 44 Prozent der Anteile halten ausländische Fonds. Trotz der angespannten politischen Situation im Zuge der Ukraine-Krise habe die Bank keine Probleme im täglichen Geschäft. Im vergangenen Jahr schaffte Sberbank in Europa mit einem Nettogewinn von 5,6 Millionen Euro den Sprung zurück in die Gewinnzone. 2012 verbuchte das Institut ein Minus von 265 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
10.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...