Politik

Luxus Garnelen: Arbeiter werden auf Sklaven-Schiffen ausgebeutet

Jedes Jahr werden 500.000 Tonnen Garnelen von Thailand in die ganze Welt geschickt. Damit die Delikatessen in den reichen Ländern der Welt billig eingekauft werden können, beschäftigt Thailand tausende Arbeiter auf „Sklavenschiffen“. Das geschieht in Internationalen Gewässern, womit die Arbeiter rechtlos sind. Es ist eine beispiellose Ausbeutung, die den luxuriösen Lebensstil im Westen möglich macht.
15.06.2014 01:05
Lesezeit: 1 min

500.000 Tonnen Garnelen werden jährlich von Thailand aus in die ganze Welt exportiert. Neben China spielt das Land die Hauptrolle im Geschäft mit Zuchtgarnelen. Der Erfolg geht aber zu Lasten der Arbeiter in dieser Kette - manchmal sogar mit tödlichem Ausgang.

Das Geschehen spielt sich auf Sklavenschiffen in internationalen asiatischen Gewässern ab. Auf diesen sind zumeist Arbeitsmigranten aus Staaten wie Burma oder Kambodscha beschäftigt. Die Kapitäne dieser Schiffe behandeln ihre Seeleute wie Sklaven. Für umgerechnet weniger als 310 Euro werden die Arbeiter gekauft und wieder verkauft. Rechte haben sie während ihres unfreiwilligen Dienstes nicht: 20-Stunden-Schichten, regelmäßiges Schlagen, Folter, erzwungene Drogeneinnahme zur Leistungssteigerung und sogar Mord sind an der Tagesordnung. Das berichtet anders-leben.de.

Recherchen der englischen Zeitung Guardian zufolge würden die Schiffe vor allem den Nahrungsmittelmulti Charoen Pokphand Foods beliefern.

Als Reaktion auf die Enthüllungen prüfen nun große Supermarktketten in Europa derzeit die Garnelenlieferungen. Die französische Kette Carrefour will vorerst keine Garnelen mehr von der Firma Chaoren Pokpand (CP) Foods beziehen, berichtet der ORF.

Aldi Nord bezieht ebenfalls Garnelen von CP Foods, will aber erst Sanktionen einleiten, wenn sich die Vorwürfe bestätigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.