Politik

Die Spanier haben kein Vertrauen mehr in die Monarchie

Die Krönung des neuen Königs Felipe wurde in Spanien von Protesten begleitet. In der Abdankung seines Vaters Juan Carlos I. sehen viele Spanier eine Gelegenheit, die Monarchie abzuschaffen. Die Polizei hat mehrere Demonstranten mit republikanische Fahnen verhaftet.
20.06.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Die Parade zur Krönung des Prinzen Felipe zum neuen König von Spanien war schlecht besucht. Im Vergleich zur Krönung seines Vaters Juan Carlos I. vor 39 Jahren, säumten am Donnerstag deutlich weniger Untertanen Madrids Straßen. Auch die Feierlichkeiten fielen wegen der Finanzkrise bescheidener aus. Das Königshaus wollte sich durch unnötigen Pomp nicht noch mehr Erbitterung in der Bevölkerung zu erzeugen. König Juan Carlos hatte Anfang Juni überraschend abgedankt und soll künftig eine Rente von seinem Sohn zugeteilt bekommen. Das Königshaus kostet die spanischen Steuerzahler jährlich 7,7 Millionen Euro, der König allein bekommt davon 300.000 Euro und verteilt weitere 400.000 Euro an seine Familie.

Landesweit wurde die Krönung Felipes von Protesten gegen die Monarchie begleitet. In Madrid wurde mehrere Personen wegen dem Schwenken republikanischer Fahnen festgenommen, wie die spanische Zeitung El Diario berichtete. Die dreifarbigen Flaggen gelten als Zeichen des Protests gegen die Monarchie, weil sie an den kastillischen Aufstand gegen die Herrschaft König Karls I. Vor rund 500 Jahren erinnern. In Barcelona hüllten Demonstranten die „Plaza Juan Carlos“ in Rot-Gelb-Lila.

Die Protestler fordern ein Referendum über die Abschaffung der Monarchie.Seit dem Rücktritt des ungeliebten Alt-Königs Juan Carlos hat die republikanische Bewegung Aufwind bekommen. Viele Spanier sehen in dem Rücktritt eine Gelegenheit, die Monarchie entgültig loszuwerden und gehen von Andalusien bis nach Berlin gegen das steuerfinanzierte Königshaus auf die Straße. Bei der Demonstration in Barcelona sagte der Chef der linksökonomischen Partei ICV Joan Herrera, die Ernennung Felipes sei „kein Akt der Krönung, sondern der Aufzwingung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...