Politik

Dekadent: Fußball-Spieler Thomas Müller hat 25 Millionen Euro „Marktwert“

Eine neue Rangliste bewertet Fußball-Nationalspieler nicht mehr nach ihrer Leistung, sondern nach ihrem Marktwert. Diese Bewertungen finden sich auch in den meisten Fußball-Heftchen für Kinder wieder. Eltern und Lehrer geraten in Erklärungsnotstand, wenn sie nach ihrem Marktwert gefragt werden.
22.08.2012 02:51
Lesezeit: 1 min

Die Managementberatung Batten & Company hat eine neue Rangliste von Fußballern erstellt. In dieser Rangliste zählt nicht die Zahl der geschossenen Tore oder sonstige sportliche Leistungen. Hier wird der Marktwert von Spielern ermittelt.

Spitzenreiter ist der Bayern-Spieler Thomas Müller. Batten ermittelte seinen Marktwert mit 24,9 Millionen Euro. Damit ist er der Studie „Markenbewertung von deutschen Fußball-Nationalspielern“ zufolge der „die wertvollste Marke des deutschen Fußballs“. Als Begründung für den Zuwachs des Marktwertes von Thomas Müller führt Batten & Company in ihrer Pressemitteilung zur Studie an, dass Fußballer Marken seien, „deren Wert nicht ausschließlich durch sportliche Leistungen bestimmt wird, sondern auch durch ihr Erscheinungsbild neben dem Platz“.

Der Studie zufolge ist der Marktwert von Thomas Müller innerhalb eines Jahres um 30 Prozent gestiegen. Manuel Neuer und Mesut Özil belegten mit einem Marktwert von 23,2 Millionen Euro und 22,8 Millionen Euro den zweiten und dritten Platz. Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm hingegen verloren ihre Positionen an der Spitze der Marktbewertung.

Batten & Company nutzte als Grundlage für die Marktwerte ein Bewertungsverfahren, „das üblicherweise zur Ermittlung des Wertes von Industriemarken“ eingesetzt wird, heißt es in der Pressemitteilung. Werden demnach mit Industrieprodukten gleichgesetzt. „Unternehmen erhalten damit eine faktenbasierte Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter Spieler-Testimonials.“ Die Werbeindustrie kann sich so ein Bild davon machen, welcher Werbeträger für sie in Frage kommen würde.

Mit der Beurteilung von Spielern nach ihrem Marktwert hat die Branche eine neue Währung für Spieler eingeführt, die man getrost auch als dekadent bezeichnen kann. So werden auch in den einschlägigen Fußballheftchen für Kinder die Millionen genannt, die die Spieler angeblich wert sind. Viele Grundschüler kennen diese Beträge auswendig und werden so offenkundig dazu erzogen, dass Menschen am besten zu bewerten sind, wenn man ein Preisschild dranhängt. Auf die Fragen der Kinder nach dem Marktwert müssen sich Lehrer und Eltern im Vergleich mit den Fußballern zwangsläufig als ziemliche Versager fühlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...