Deutschland

150 Millionen Euro Mehrkosten: Deutschland erlebt Frühverrentungs-Welle

Mit rund 12.000 Anträgen ist die Nachfrage nach der abschlagsfreien Rente mit 63 schon vor dem Start größer als erwartet. Ab Juli kann jeder mit 45 Beitragsjahren in Ruhestand gehen. Wirtschaftsverbände fürchten einen neuen Fachkräftemangel.
23.06.2014 17:26
Lesezeit: 1 min

Für die abschlagsfreie Rente ab 63 liegen bereits mehr als 12.000 Anträge bei den Renten-Versicherern vor. Die Regelung von Arbeitsministerin Nahles (SPD) gilt für Personen, die zwischen 1951 und 1963 geboren wurden. Sie können ohne Abschlags-Kürzungen nach 45 Beitragsjahren in Rente gehen.

Die bereits jetzt große Nachfrage nach der Frührente wird von den Wirtschaftsvertretern mit Sorge beobachtet. Der Präsident der deutschen Industrie-und Handelskammer IHK zeigte sich im Interview mit der Bild-Zeitung besorgt darüber, dass viele Beschäftigte jetzt prüfen, ob sie früher aus den Betrieben ausscheiden könnten. Er befürchtet einen Fachkräftemangel durch eine Welle von Früh-Verrentungen.

Die Bundesregierung geht im ersten Jahr von rund 150.000 Frührentnern aus. Schätzungen zufolge wird das neue Rentenpaket bis zu 150 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr verursachen. Berechnungen der Opposition gehen sogar von Gesamtkosten bis zu einer Milliarde Euro aus (mehr hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...