Finanzen

Portugal: Fehlkalkulation bringt Defizit-Ziel in Gefahr

Die portugiesische Regierung hat bei ihrem Sanierungsprogramm mit deutlich höheren Steuereinnahmen gerechnet. Doch die Rezession senkte die Einnahmen so stark, dass das Defizitziel nicht erreicht werden kann. Zusätzliche Sparmaßnahmen wären die einzige Möglichkeit, noch etwas zu erreichen.
24.08.2012 10:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bund der Steuerzahler: „Verschuldungspolitik geht munter weiter“

Portugal ist noch nicht raus aus den finanziellen Problemen. Wie das Finanzministerium am Donnerstag mitteilte, sorgen Fehlkalkulationen für Schwierigkeiten bei der Einhaltung des diesjährigen Defizitzieles. Die Einnahmen aus den Steuern fielen in den ersten sieben Monaten des Jahres um 3,5 Prozent, so das Ministerium. Im Haushaltsplan für 2012 war von einem Anstieg der Steuereinnahmen um 2,6 Prozent ausgegangen worden. Die hohe Arbeitslosigkeit von 15,5 Prozent und die Rezession, in der sich die Wirtschaft befindet, haben die Einnahmen deutlich reduziert und werden noch länger zu spüren sein.

Ohne zusätzliche Maßnahmen im laufenden Jahr wird Portugal das festgelegte Defizit-Ziel von 4,5 Prozent nicht erreichen können, so das Finanzministerium. Aber angesichts der harten Sparanstrengungen des Landes, ist es schwer zu entscheiden, wo noch Handlungsraum ist, ohne die Wirtschaft oder den Geldbeutel der Konsumenten noch stärker zu belasten. Schon in der nächsten Woche wird die Troika dem Land wieder einen Besuch abstatten. Spanien hatten die internationalen Gläubiger mehr Zeit für die Erreichung des Defizit-Ziels eingeräumt, als das Land ebenfalls daran zu scheitern drohte.

Weitere Themen

USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard

Neue Gesetze: Spanien bereitet sich auf Banken-Pleiten vor

EU-Quellen: Spanien in Gesprächen mit Eurozone über Bailout

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als sieben Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...