Politik

Vermögens-Verwalter: Manipulationen machen Geld-Anlage unmöglich

Einer der bekanntesten amerikanischen Hedge-Fonds-Manager schließt sein Finanz-Unternehmen. Er hat das Vertrauen in die Finanz-Märkte verloren und kritisiert die massiven Manipulationen. Vernünftige Investitions-Entscheidungen seien heute unmöglich geworden.
06.07.2014 02:21
Lesezeit: 1 min

Der amerikanische Hedge-Fonds-Manager Steve Eisman will sein Finanz-Unternehmen Emrys Partners LP schließen. Das sagen zumindest Personen aus seinem engeren Bekanntenkreis.

Es mache für ihn keinen Sinn mehr nur mit Unternehmens-Daten der Real-Wirtschaft  im Hedge-Fonds Geschäft fortzufahren. Die seien zwar verlässlich.

Aber auf dem Finanzmarkt selbst finden eine Reihe von Manipulationen statt. Es gibt eine große Kluft zwischen der Real- und der Finanzwirtschaft. Darauf weist auch der US-Investor Seth Klarman hin. „Jedes Jahr, in dem der S&P 500 um 32 Prozent ansteigt und der Nasdaq um 40 Prozent, während die Unternehmensgewinne sich kaum erhöhen, sollte ein Grund zur Sorge sein“, zitiert Zerohedge Klarman.

Doch der Anknüpfungspunkt jedes wirtschaftlichen Phänomens liegt im Bereich der Finanz-Analyse. Ist der Finanzmarkt manipuliert, so ist jede Analyse schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Das Ergebnis sind Fehlanalysen, die sich auf Investoren oder Unternehmen verheerend auswirken können. Aus diesem Blickwinkel ist Eismans Entscheidung verständlich.

So ist beispielsweise Gold ein wichtiges Element der globalen Währungsreserven. Weltweit bestimmen den Goldpreis nur fünf Banken. Unbeaufsichtigt legen sie einen weltweiten Referenzpreis fest. Dabei bestimmt der Goldpreis die Gewinne, darunter von Minen, Juwelieren und Münzhändlern.

Auch Zentralbanken und Investoren bewerten mit diesem Preis ihre Reserven und Bestände. An den Terminmärkten bestimmt vor allem der New Yorker „Comex“ die Indikatoren. Manipulationen finden statt, indem Insider schon vor dem formellen Fixing, Informationen an Händler weiter geben (mehr hier).

Aktuell untersuche die Deutsche Bank in den eigenen Reihen, ob es zu Manipulationen beim Goldpreis gekommen ist (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in China? Mehrheit der Deutschen lehnt E-Autos aus China ab
05.09.2025

Der europäische Automarkt steht vor einer entscheidenden Frage: Können E-Autos aus China die Skepsis deutscher Käufer überwinden? Eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Debatte über Sicherheitsgarantien für Ukraine spitzt sich zu
05.09.2025

Die Diskussion über Sicherheitsgarantien für Ukraine sorgt weltweit für Spannung. Präsident Selenskyj drängt auf konkrete Maßnahmen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lohnunterschiede in Deutschland: Ostdeutsche verdienen deutlich weniger als der Westdeutsche
05.09.2025

Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West – von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit...

DWN
Politik
Politik Umsatzsteuersenkung: Steuerentlastung für Gastronomen auf den Weg gebracht
05.09.2025

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...