Politik

Griechenland: Gewerkschaften blockieren Strom-Versorgung

Lesezeit: 1 min
07.07.2014 01:19
Die griechische Gewerkschafts-Föderation hat am Samstag die Stromversorgung Griechenlands zeitweise lahmgelegt. Sie hatte zum Streik aufgerufen. Die Angestellten des größten staatlichen Stromkonzerns protestieren gegen die Privatisierungs-Pläne der Regierung. Diese muss Griechenland im Gegenzug für die milliardenschweren EU-Hilfspakete leisten.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In Griechenland ist am Samstag aufgrund eines Streiks die landesweite Stromversorgung zeitweise zum Erliegen gekommen. Zum  Streik hatte die Gewerkschaftsföderation GENOP aufgerufen. Zudem kam es auf den Straßen Athens zu Protesten.

„Ohne uns werden die Zahnräder nicht drehen. Ohne uns gibt es keinen Strom“, zitiert die Zeitung Ekathimerini den Ex-Chef von GENOP, Nikos Fotopoulos.

Die Arbeiter des staatlichen Strom-Monopolisten Public Power Corporation (PPC) wehren sich vehement gegen Privatisierungs-Pläne der Regierung. Bis 2015 sollen 30 Prozent des Energie-Konzern an ein Privatunternehmen verkauft werden.

Doch das könnte zu einem Anstieg der Strom-Preise und zu massiven Arbeitsplatz-Verlusten führen. Denn die staatlichen Arbeitsplätze bei PPC gelten als sicher. Die Gewerkschaften werden von der Linkspartei SYRIZA unterstützt. „Die Regierung hat wieder einmal den Weg des Autoritarismus gewählt“, meldet SYRIZA in einer Mitteilung. Es könne nicht sein, dass über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden werde. Deshalb schlägt die Partei eine Volksabstimmung über die Privatisierungs-Pläne der Regierung vor.

Ein griechisches Gericht hatte den Streik am Freitag als „illegal“ eingestuft. Daraufhin hatte die griechische Regierung ein Ende des Streiks gefordert, meldet die Financial Times. SYRIZA-Chef Alexis Tsipras wurde aufgrund seiner Unterstützung für die Ereignisse scharf kritisiert. Er führe die gesamte Opposition in einen „politischen Selbstmord“, sagte eine Sprecherin der Regierung.

Ein Stopp der nationalen Privatisierungen kann scheinbar nicht vorgenommen werden. Diese muss die Regierung im Gegenzug für die Hilfspakete der EU leisten. Auch die griechische Regierung hat eigentlich kein Interesse an einer Privatisierung. Sie möchte, dass alle Staatsbetriebe unter dem Einfluss derselben Clique bleiben, die die Regierungen der vergangenen Jahrzehnte gestützt haben (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...