Finanzen

Wegen Eurokrise: EZB will Basel III aufweichen

Die Europäische Zentralbank und die Bank of France wollen, dass die Bestimmungen von Basel III zur Kernkapitalquote komplett überarbeitet werden. Der vorgesehene Kapitalpuffer hindere Banken nämlich daran, die vor allem in der Krise so dringend benötigten Kredite zu vergeben.
28.08.2012 15:15
Lesezeit: 1 min

Die Kernkapitalquote, die von Basel III vorgesehen ist, schade den Bemühungen der Krisenbekämpfung, da die Kreditvergabe behindert werde und die Zentralbanken größere Schierigkeiten hätten, ihre Geldpolitik durchzusetzen. Unterstützt wird die EZB dabei von der Bank of France.

Einige Basel-Mitgliedern, darunter auch US-Regulatoren, sind allerdings gegen eine Aufweichung der Basel III Bestimmungen. Da der Baseler Ausschuss unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagt, ist nicht bekannt, welche Vertreter sich gegen niedrigere Auflagen stellen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Die Kernkapitalquote wurde von der Basel-Gruppe als Teil mehrer Maßnahmen eingeführt (mehr hier), um eine globale Krise, wie jene die 2008 durch die Lehman Brothers-Pleite ausgelöst wurde, zu verhindern. Banken sollen auf diese Weise einen Kapitalpuffer an erstklassigen Aktiva aufbauen, mit denen im Ernstfall 30 Tage Kreditknappheit überwunden werden könnten. Diese Regelung will die EZB lockern und stattdessen die Zahl der geeigneten Sicherheiten erweitern. Das vor allem in einer Weise, die sich stärker an den eigenen Sicherheitsvereinbarungen orientiere.

Einen so hohen Puffer wie von den Baseler Regelungen gefordert, einzuführen, gestaltet sich für die Banken ohnehin schwierig. Nach Berechnungen des Baseler Ausschusses verzeichnen die 212 größten Banken weltweit zusammen ein Defizit von 1,76 Billionen Euro (stand Juni 2011). „In Anbetracht der derzeitigen Probleme mit dem Euro könnte eine strikte Anwendung der Basel-III-Regeln in Bezug auf das Liquiditätsrisiko sehr problematisch werden“, meint auch Richard Reid, Forschungsdirektor beim Internationalen Zentrum zur Regulation der Finanzmärkte in London auf Anfrage von Bloomberg. Denn damit würden die Möglichkeiten der Banken, dringend benötigte Kredite zu vergeben, eingeschränkt werden.

Schon im vergangenen Jahr erklärte der Ausschuss, dass er die Regelungen in Bezug auf unbeabsichtigte Konsequenzen überdenken werde. Während den jüngsten Berichten zufolge mehrere Teilnehmer Änderungen der umstrittenen Quote in betracht ziehen, sollen die EZB und die Bank of France eine komplette Überarbeitung fordern. Bis Anfang des kommenden Jahres will der Ausschuss zu einer Übereinkunft kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.05.2025

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
23.05.2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu...

DWN
Politik
Politik Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
23.05.2025

Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
23.05.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...