Finanzen

Wegen Eurokrise: EZB will Basel III aufweichen

Die Europäische Zentralbank und die Bank of France wollen, dass die Bestimmungen von Basel III zur Kernkapitalquote komplett überarbeitet werden. Der vorgesehene Kapitalpuffer hindere Banken nämlich daran, die vor allem in der Krise so dringend benötigten Kredite zu vergeben.
28.08.2012 15:15
Lesezeit: 1 min

Die Kernkapitalquote, die von Basel III vorgesehen ist, schade den Bemühungen der Krisenbekämpfung, da die Kreditvergabe behindert werde und die Zentralbanken größere Schierigkeiten hätten, ihre Geldpolitik durchzusetzen. Unterstützt wird die EZB dabei von der Bank of France.

Einige Basel-Mitgliedern, darunter auch US-Regulatoren, sind allerdings gegen eine Aufweichung der Basel III Bestimmungen. Da der Baseler Ausschuss unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagt, ist nicht bekannt, welche Vertreter sich gegen niedrigere Auflagen stellen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Die Kernkapitalquote wurde von der Basel-Gruppe als Teil mehrer Maßnahmen eingeführt (mehr hier), um eine globale Krise, wie jene die 2008 durch die Lehman Brothers-Pleite ausgelöst wurde, zu verhindern. Banken sollen auf diese Weise einen Kapitalpuffer an erstklassigen Aktiva aufbauen, mit denen im Ernstfall 30 Tage Kreditknappheit überwunden werden könnten. Diese Regelung will die EZB lockern und stattdessen die Zahl der geeigneten Sicherheiten erweitern. Das vor allem in einer Weise, die sich stärker an den eigenen Sicherheitsvereinbarungen orientiere.

Einen so hohen Puffer wie von den Baseler Regelungen gefordert, einzuführen, gestaltet sich für die Banken ohnehin schwierig. Nach Berechnungen des Baseler Ausschusses verzeichnen die 212 größten Banken weltweit zusammen ein Defizit von 1,76 Billionen Euro (stand Juni 2011). „In Anbetracht der derzeitigen Probleme mit dem Euro könnte eine strikte Anwendung der Basel-III-Regeln in Bezug auf das Liquiditätsrisiko sehr problematisch werden“, meint auch Richard Reid, Forschungsdirektor beim Internationalen Zentrum zur Regulation der Finanzmärkte in London auf Anfrage von Bloomberg. Denn damit würden die Möglichkeiten der Banken, dringend benötigte Kredite zu vergeben, eingeschränkt werden.

Schon im vergangenen Jahr erklärte der Ausschuss, dass er die Regelungen in Bezug auf unbeabsichtigte Konsequenzen überdenken werde. Während den jüngsten Berichten zufolge mehrere Teilnehmer Änderungen der umstrittenen Quote in betracht ziehen, sollen die EZB und die Bank of France eine komplette Überarbeitung fordern. Bis Anfang des kommenden Jahres will der Ausschuss zu einer Übereinkunft kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...