Deutschland

Schwaches Wachstum: Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt

Die schwache Konjunktur wirkt sich bereits auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Im vergangenen Monat ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen, die Arbeitslosenquote bleibt hingegen konstant.
30.08.2012 11:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich gibt Sparkurs auf – 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Im vergangenen Monat ist die Zahl der Arbeitslosen wieder gestiegen. Zwischen Juli und August wuchs die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland um 29.000. Im August ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durchaus üblich. Doch auch saisonbereinigt stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 9.000 an.

Trotz des jüngsten Anstiegs waren im August 2012 40.000 Menschen weniger arbeitslos als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote blieb im August voraussichtlich unverändert bei 6,8 Prozent.

„Insgesamt entwickeln sich die wesentlichen Arbeitsmarktindikatoren zunehmend schwächer. Hier zeigt sich auch das geringere Wachstum der deutschen Wirtschaft“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise, bei der Präsentation der jüngsten Zahlen heute in Nürnberg.

Die Unterbeschäftigung, in die auch Menschen fallen, die an arbeitsmarktpolitischen Programmen teilnehmen, ist um 201.000 gesunken. Die Klassifizierung, wer als arbeitslos gilt, ist äußerst umstritten. Ökonomen kritisieren, dass durch die Kriterien die Arbeitslosenzahlen massiv verzerrt werden (mehr hier).

Mehr Themen:

Trotz Geburtstag: Opel verdonnert 10.000 Mitarbeiter zu Kurzarbei

Röslers „Blue Card“ bringt keine Facharbeiter nach Deutschland

Überraschend: Inflationsrate steigt in Deutschland um zwei Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...