Finanzen

Vor EZB-Intervention: Auch Italiens Zinsen sinken

Die Zinsen für italienische Staatsanleihen sind wieder gesunken. Das sehen Beobachter als Zeichen, wie stark sich die Investoren auf ein massives Eingreifen der EZB spekulieren.
30.08.2012 12:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich gibt Sparkurs auf – 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Italien konnte bei der jüngsten Auktion von Staatsanleihen 6,5 Milliarden Euro Staatsschulden zu leicht gesunkenen Zinsen ausgeben. Anleihen im Wert von vier Milliarden Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren wurden mit einer Rendite von 5,82 Prozent ausgegeben. Im vergangenen Monat musste Italien für zehnjährige Anleihen noch 5,96 Prozent Zinsen bieten.

Fünfjährige Anleihen, von denen Italien heute 2,5 Milliarden Euro aufnahm, wurden mit 4,73 Prozent Zinsen gehandelt. Dies ist der niedrigste Zinssatz für solche Anleihen seit Ende März. Bei der vergangenen Auktion musste Italien noch 5,29 Prozent Zinsen bieten.

Das zufriedenstellende Ergebnis der Auktion ist auf die bevorstehende Intervention der EZB am Anleihenmarkt zurückzuführen. EZB-Präsident Mario Draghi wandte sich gestern in einem Zeitungsbeitrag an das deutsche Volk, um es auf das Gelddrucken vorzubereiten (mehr hier). Erst kürzlich hatte auch Spanien Anleihen zu günstigeren Zinsen ausgeben können (mehr hier).

„Ich denke die niedrigeren Zinsen haben viel mit der EZB zu tun und hätten wir den Effekt nicht gehabt, vermute ich, dass sowohl die spanischen als auch die italienischen Zinsen deutlich höher gelegen wären, als sie es jetzt tun“, sagte Elisabeth Afseth von der Beratungsfirma Investec dem Guardian.

Mehr Themen:

Treffen mit Merkel: China besorgt über Auswirkungen der Eurokrise

Schnelle Lösung: Spanien lagert Schrottpapiere in Bad Bank aus

Ex-EZB-Chefökonom Stark warnt vor „hoher Inflation“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...