Finanzen

Vor EZB-Intervention: Auch Italiens Zinsen sinken

Die Zinsen für italienische Staatsanleihen sind wieder gesunken. Das sehen Beobachter als Zeichen, wie stark sich die Investoren auf ein massives Eingreifen der EZB spekulieren.
30.08.2012 12:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich gibt Sparkurs auf – 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Italien konnte bei der jüngsten Auktion von Staatsanleihen 6,5 Milliarden Euro Staatsschulden zu leicht gesunkenen Zinsen ausgeben. Anleihen im Wert von vier Milliarden Euro und einer Laufzeit von zehn Jahren wurden mit einer Rendite von 5,82 Prozent ausgegeben. Im vergangenen Monat musste Italien für zehnjährige Anleihen noch 5,96 Prozent Zinsen bieten.

Fünfjährige Anleihen, von denen Italien heute 2,5 Milliarden Euro aufnahm, wurden mit 4,73 Prozent Zinsen gehandelt. Dies ist der niedrigste Zinssatz für solche Anleihen seit Ende März. Bei der vergangenen Auktion musste Italien noch 5,29 Prozent Zinsen bieten.

Das zufriedenstellende Ergebnis der Auktion ist auf die bevorstehende Intervention der EZB am Anleihenmarkt zurückzuführen. EZB-Präsident Mario Draghi wandte sich gestern in einem Zeitungsbeitrag an das deutsche Volk, um es auf das Gelddrucken vorzubereiten (mehr hier). Erst kürzlich hatte auch Spanien Anleihen zu günstigeren Zinsen ausgeben können (mehr hier).

„Ich denke die niedrigeren Zinsen haben viel mit der EZB zu tun und hätten wir den Effekt nicht gehabt, vermute ich, dass sowohl die spanischen als auch die italienischen Zinsen deutlich höher gelegen wären, als sie es jetzt tun“, sagte Elisabeth Afseth von der Beratungsfirma Investec dem Guardian.

Mehr Themen:

Treffen mit Merkel: China besorgt über Auswirkungen der Eurokrise

Schnelle Lösung: Spanien lagert Schrottpapiere in Bad Bank aus

Ex-EZB-Chefökonom Stark warnt vor „hoher Inflation“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...