Deutschland

Deutschland: Geschäfte der Dienstleister so schlecht wie seit drei Jahren nicht

Wie in der Industrie sinken auch im Dienstleisungsbereich die Neu- und Folgeaufträge. Der Einkaufsmanager-Index rutschte auf 48,3 Punkte und somit deutlich unter die Wachstumsmarke von 50 Zählern.
05.09.2012 10:38
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angst vor dem Euro: Bulgarien will nationale Währung behalten

Lange konnten die deutschen Dienstleister im Gegensatz zur Industrie die Auswirkungen der Schuldenkrise abfedern. Doch wie der Markit Einkaufsmanager-Index zeigt, sind auch bei den deutschen Dienstleistern im August die Geschäfte deutlich schlechter gelaufen als noch im Juli. Der Einkaufsmanager-index fiel um 2 Punkte auf 48,3 Punkte. Damit unterschritt die Dienstleistungsbranche die 50-Punkte-Marke, die Wachstum signalisiert. Im August hatten die Dienstleister die höchsten Geschäftseinbußen seit 2009, so das Markit-Institut.

Betroffen waren alle Dienstleistungsbranchen, denn geschäfts- wie Privatkunden hielten sich aufgrund der unsicheren Lage in der Schuldenkrise zurück. „Die Zahl der Neu- und Folgeaufträge ging so stark zurück wie seit Sommer 2009 nicht mehr und sinkt bereits den fünften Monat in Folge", so Tim Moore von Markit.

Nachdem auch der Einkaufsmanager-Index für die deutsche Industrie im August gesunken war, sank das Barometer für die gesamte Privatwirtschaft um 0,5 auf 47,0 Punkte. Der niedrigste Wert seit Juni 2009.

Weitere Themen

Deutscher Automarkt bricht ein: Minus 4,7 Prozent im August

Griechen können sich Bestechung nicht mehr leisten

Hollande: EZB muss Staatsanleihen kaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
07.04.2025

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...