Gemischtes

Russland erwägt Import-Verbot für Autos aus der EU

Russland will in der Sanktions-Spirale den Druck auf die EU verstärken: Beschließt der Westen weitere Straf-Aktionen, will Moskau den Import europäischer Autos stoppen. Dies würde vor allem die deutsche Industrie schwer treffen.
18.08.2014 18:28
Lesezeit: 2 min

Im Streit mit dem Westen denkt Russland einem Zeitungsbericht zufolge über ein Importverbot für Autos aus der EU und den USA nach. Für den Fall schärferer Sanktionen dieser Länder gegen Russland erwäge die Regierung in Moskau, die Einfuhr westlicher Fahrzeuge teilweise oder vollständig zu stoppen, berichtete die Zeitung „Vedomosti" in ihrer Montagausgabe. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen.

In Russland produzierte Fahrzeuge sollen demnach von einem möglichen Bann nicht betroffen sein. Von den deutschen Herstellern fertigen etwa Volkswagen, Audi oder BMW vor Ort (mehr hier), Daimler dagegen nicht. Vom russischen Industrieministerium war zunächst keine Stellungnahme zu bekommen. Die Autobauer wollten sich nicht äußern.

Der russische Pkw-Markt ist fast so groß wie der deutsche und galt lange Zeit als Hoffnungsträger in Europa, wo Länder mit kräftigen Zuwächsen rar sind. Wegen der Schwäche des Rubels und der Auswirkungen der Ukraine-Krise gingen die Verkaufszahlen jedoch zuletzt deutlich zurück. Ausländische Autobauer haben seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts rund fünf Milliarden Dollar in den Aufbau lokaler Fertigungsstrukturen investiert. Die russische Regierung beschleunigte dies, indem sie die Importzölle für Autos nach oben schraubte und diejenigen für Teile senkte. Allein VW steckte zwischen 2006 und 2013 nach eigenen Angaben rund 1,3 Milliarden Euro in die lokale Produktion und in neue Modelle für Russland; bis 2018 sollen weitere 1,2 Milliarden dazukommen, vor allem für ein neues Motorenwerk in Kaluga, wo eine Autofabrik des Konzerns steht.

Außer deutschen Fahrzeugherstellern produzieren in Russland auch Ford, Renault, Toyota oder Hyundai. Daimler prüft nach wie vor eine Pkw-Fertigung vor Ort. Die Stuttgarter sind am russischen Lkw-Bauer Kamaz beteiligt und lassen in zwei Gemeinschaftsunternehmen besonders robuste Lastwagen der Marken Mercedes-Benz und Fuso montieren. Von den 5.600 Lkw der beiden Marken, die im vergangenen Jahr in Russland ausgeliefert wurden, stammte etwa die Hälfte aus der Produktion vor Ort, der Rest wurde aus Deutschland importiert.

Aus dem Zeitungsbericht ging nicht hervor, ob das mögliche Einfuhrverbot für alle importierten Fahrzeuge gelten soll, also außer für Pkw auch für Lastwagen und Busse. Dem Blatt zufolge waren im ersten Halbjahr 27 Prozent der verkauften Autos in Russland importiert, während bei Lkw der Anteil 46 Prozent und bei Bussen 13 Prozent betrug.

Wie Vedomosti weiter schrieb, ist das Importverbot für westliche Fahrzeuge einer von mehreren Vorschlägen, die Russlands Präsident Wladimir Putin vorgelegt wurden. Er habe die Idee abgelehnt, aber sie bleibe eine Option für den Fall, dass der Westen weitere Sanktionen gegen Russland verhängt. Die Regierung sei noch nicht angewiesen worden, die Einführung irgendwelcher neuer Maßnahmen vorzubereiten. Als Reaktion auf Wirtschaftssanktionen wegen der Ukraine-Krise hatte Russland bereits den Import von Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukten aus dem Westen gestoppt (mehr hier).

Ein Einfuhrverbot für westliche Autos könnte asiatischen Herstellern wie Great Wall oder Chery aus China oder Ssang Yong aus Südkorea in die Hände spielen, von denen einige ebenfalls Pläne für eine Produktion in Russland haben.

Von Deutschland aus wurden dem Branchenverband VDA zufolge im vergangenen Jahr insgesamt 132.400 Pkw und entsprechende Bausätze nach Russland exportiert. Konzerne wie BMW oder Audi betreiben dort keine kompletten Werke, sondern montieren Fahrzeugteile und Baugruppen, die zuvor aus Europa oder den USA nach Russland transportiert wurden (sogenannte CKD- oder SKD-Fertigung).

Volkswagen, Europas größter Autohersteller, weitete seine 2007 gestartete SKD-Montage aus und begann im Herbst 2009 mit der Vollproduktion. Ende 2012 begann zudem die Auftragsfertigung beim lokalen Partner GAZ. So wird der Löwenanteil der Nachfrage in Russland gedeckt, der Rest wird importiert. BMW fertigt rund die Hälfte der in Russland verkauften Autos (2013: knapp 45.000 Fahrzeuge) in Kaliningrad. Deutsche Marken sind in Russland beliebt: Von den rund 2,78 Millionen im vergangenen Jahr verkauften Pkw trugen laut VDA 585.500 das Emblem eines deutschen Autobauers.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.