Politik

PKK nutzt Irak-Krieg: Kurden greifen türkische Militär-Stellungen an

Kämpfer der PKK haben am Mittwoch türkische Militärstellungen angegriffen. Ankara verfolgt die Aufrüstung der Kurden durch den Westen mit Sorge. Die territoriale Integrität der Türkei könnte gefährdet werden.
21.08.2014 11:11
Lesezeit: 1 min

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat die kurdische Terror-Organisation PKK im Südosten der Türkei eine Stellung des türkischen Militärs angegriffen. Der bewaffnete Überfall fand in der Stadt Diyarbakir statt und richtete sich gegen die Kasernen der Soldaten. Die PKK benutzte Raketenwerfer und Maschinengewehre.

Am Dienstag fand ebenfalls in der Südost-Türkei ein PKK-Hinterhalt auf ein Militär-Fahrzeug statt. Ein Soldat wurde getötet und ein weiterer verletzt. Anschließend flüchteten die PKK-Mitglieder über die Grenze in den Nordirak, meldet die Nachrichtenagentur Doğan.

Das Washington Institute for Near East Policy berichtet, dass der Nordirak ein sicheres Rückzugs-Gebiet für die PKK ist. Zahlreiche Stellungen der Terror-Organisation befinden sich an der Grenze zur Türkei.

Zuvor hatte die deutsche Bundesregierung gemeldet, dass sie die Kurden im Nordirak mit Waffen beliefern möchte. Die Lieferungen könnten zu einer massiven Aufrüstung der kurdischen Separatisten führen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Waffen nicht in die Hände PKK gelangen.

Dann würde der Nato-Bündnisfall eintreten. In solch einem Fall müsste sich die Bundesregierung auf die Seite der Türkei stellen. Die Feinde wären dann die Separatisten, die Deutschland zuvor aufgerüstet hatte (mehr hier).

Die türkische Regierung hat in den vergangenen Jahren den Friedensprozess mit der PKK vorangetrieben. Dieser wird vom PKK-Chef Abdullah Öcalan unterstützt. Doch einige Kader der PKK sind strikt gegen den Prozess der Aussöhnung. Sie wollen den bewaffneten Kampf fortführen.

Der türkische Innenminister Efkan Ala sagte am Mittwoch, dass die derzeitigen Angriffe der PKK reine Provokationen seien. Es gebe auf der internationalen Bühne Staaten, die Kurden und Türken gegeneinander aufbringen wollen. Der Aussöhnungsprozess werde sabotiert. Doch dieser werde unter keinen Umständen unterbrochen. Die Türkei habe 30 Jahre lang mit dem bewaffneten Kampf gegen den Terrorismus seine Kräfte vergeudet. Damit sei endgültig Schluss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...