Politik

Ukraine: Proteste in Kiew, weil Armee im Osten unter Druck gerät

In Kiew haben am Donnerstag Angehörige gegen die unzureichende Bewaffnung und Ausrüstung der Soldaten der ukrainischen Armee protestiert. Sie forderten den Rücktritt des Verteidigungsministers, weil er für den mangelnden Erfolg im Kampf gegen die Rebellen verantwortlich sei.
29.08.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag haben sich etwa 2000 Ukrainer vor dem Verteidigungsministerium in Kiew zu einem Protest zusammengefunden. Viele von ihnen sind Soldaten-Angehörige. Unter ihnen finden sich Ehefrauen, Freundinnen, Mütter und Väter von Armee-Angehörigen.

Sie fordern Soforthilfen für die ukrainischen Soldaten im Osten des Landes. Die Truppen in Ilowaisk sind eingeschlossen. Die Rebellen haben sie umzingelt und reiben sie auf. Deshalb müsse unverzüglich eine Befreiungs-Aktion stattfinden.

„Die Truppen brauchen Panzerabwehr-Raketen, Panzer, gepanzerte Fahrzeuge und militärisch-technisches Material“, zitiert Radio Free Europe/Radio Liberty einen Sprecher der Demonstranten.Weiterhin sei es an der Zeit, dass der ukrainische Verteidigungsminister Waleri Heletai zurücktritt.

Auch innerhalb der ukrainischen Armee habe der Minister keine Unterstützer. Die Kommandanten hätten nur schlechte Worte für Heletai übrig. Der Verteidigungsminister sei verantwortlich für die militärische Misere in der Ostukraine.

Auch der US-Geheimdienst Stratfor sieht die ukrainische Armee im Osten des Landes in der Defensive. 

Die Demonstranten blockierten eine Straße, um ihrer Wut über die Ereignisse Luft zu machen. Sie fordern von Präsident Petro Poroschenko ein entschiedenes Vorgehen gegen die Separatisten. Inkompetente und korrupte Generäle müssten gefeuert werden, meldet die Kyiv Post.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...