Politik

Schuldenkrise lässt Reallöhne in Europa sinken

In 16 von 27 der EU-Länder sinken die Reallöhne in Folge der Schuldenkrise, so eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Dieser Rückgang der Reallöhne wird zum „dominierenden Trend“, so das Institut. Zudem schwäche die hohe Arbeitslosigkeit die Einflussnahme der Gewerkschaften. Die Reallöhne in Deutschland steigen noch leicht.
06.09.2012 16:52
Lesezeit: 1 min

Die Auswirkungen der Schuldenkrise werden immer deutlicher in den Geldbörsen der Europäer sichtbar. Über Verluste bei den Reallöhnen zahlen schon heute mehr als der Hälfte der EU-Länder die Menschen für die Schuldenkrise. In 16 von der 27 Länder sind die Reallöhne in diesem Jahr gesunken, das geht aus einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung hervor.

Beunruhigend ist vor allem die Situation in Südeuropa. In Griechenland beispielsweise müssen die Arbeitnehmer in diesem Jahr voraussichtlich einen Reallohnverlust von 7,5 Prozent ertragen, so das stiftungseigene Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI). In Portugal haben die Menschen preisbereinigt 6,1 Prozent weniger Lohn. Dem Bericht zufolge müssten sich die Menschen auf eine Arbeitswelt einstellen, „in der Reallohnverluste zum dominierenden Trend werden“ ", heißt es in dem Bericht. Doppelt hart ist zudem, dass die Tarifverhandlungen aufgrund der angestiegenen Arbeitslosigkeit in Zukunft ebenfalls schwieriger ausfallen dürften. „In vielen europäischen Ländern wird derzeit die Position der Gewerkschaften durch eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit geschwächt.“

Deutschland ist eines der wenigen EU-Länder, in denen die Lohnentwicklung noch einigermaßen positiv ist. Das Land gehört zu denen, „deren Beschäftigte seit 2010 zumindest keine Lohnverluste hinnehmen mussten". So werden die Reallöhne in Deutschland zwischen 2010 und 2012 dem Institut zufolge etwa um 2 Prozent gestiegen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...