Politik

USA: Deutlich weniger neue Arbeitsplätze als erwartet

Lesezeit: 1 min
07.09.2012 16:41
Lediglich 96.000 neue Jobs wurden im August geschaffen. Ein Drittel weniger als in der pessimistischsten Prognose. Damit liegt die Arbeitslosenquote in den USA noch immer bei über 8 Prozent. Obamas Ankündige eine Million neue Jobs zu schaffen, ist angesichts dieser Entwicklung illusorisch.
USA: Deutlich weniger neue Arbeitsplätze als erwartet

Erst vor etwas weniger als einer Woche hatte man die Prognose zu den neu geschaffenen Arbeitsplätzen in den USA auf 125.000 gesenkt. Wie die tatsächlichen Daten des Arbeitsministeriums von Freitag zeigen, sind jedoch im August lediglich 96.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden – das ist sogar ein Drittel schlechter als die nach unten korrigierte Prognose. Im Juli waren es noch neue 163.000 Jobs.

Damit ist die Arbeitslosigkeit im August nur leicht von 8,3 Prozent auf 8,1 Prozent gesunken. Ganz abgesehen davon, dass sich viele Amerikaner, die arbeitslos sind, gar nicht als arbeitslos melden. Barack Obama kündigte wenige Stunden zuvor an, eine Millionen zusätzliche Arbeitsplätze in der Industrie schaffen zu wollen, wenn er wiedergewählt werde (hier). Wie ihm das angesichts dieser Zahl und dem horrenden Staatsschulden von über 16 Billionen Dollar (mehr hier), das er um 4 Billionen Dollar senken will, gelingen würde, ist äußerst fragwürdig.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...