Politik

Belgischer Finanzminister: Pessimisten sind schuld an Euro-Krise

Lesezeit: 2 min
28.03.2012 17:45
Der belgische Finanzminister behauptet, sein Land sei ein gutes Beispiel dafür, wie leicht die Euro-Krise zu lösen sein. Die Krise werde nur zurückkehren, wenn die Pessimisten in Europa die Oberhand behalten. Analysten sehen dagegen jede Menge objektiver Gründe, warum Belgien noch lange nicht über den Berg ist.
Belgischer Finanzminister: Pessimisten sind schuld an Euro-Krise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Belgien  

Der belgische Finanzminister Steven Vanackere lobt die positive wirtschaftliche Entwicklung seines Landes. Nach dem Risiko der Sanktionierung wegen einem zu hohen Haushaltsdefizit im vergangenen Jahr sei Belgien jetzt wieder „zurück im Spiel“. Er hat keine Zweifel daran, dass Belgien bis 2015 einen ausgeglichenen Haushalt haben wird. Statt großer Veränderungen, habe man viele kleine Maßnahmen getroffen. Damit könne das Land als Vorbild für andere EU-Länder dienen.

Peter De Keyzer, Chef-Ökonom der Bank BNP Paribas Fortis, erklärt die Ursachen des „belgischen Wunders“ im EU-Observer ganz anders: Die schnelle Verringerung des Haushaltsdefizits seien nichts auf besondere Maßnahmen der Regierung, sondern auf externe und nicht beabsichtigte Entwicklungen zurückzuführen.

Da Belgien bis Herbst vergangenen Jahres mehr als 500 Tage keine Regierung hatte, wurden auch, im Gegensatz zu den Nachbarländern, keine Sparmaßnahmen ergriffen. Somit kam es hier auch nicht zu Einschränkungen des Konsums und die Wirtschaft konnte weiter wachsen. Die Maßnahmen von der im Herbst angetretenen Regierung können noch gar nicht weitgehende Veränderungen erzielt haben.

Auch die geringen Zinsen auf belgische Staatsanleihen könne die Regierung nicht für sich verbuchen. Diese seien eher auf die Drei-Jahres-Tender der Europäischen Zentralbank und den Regierungswechsel in Italien zurückzuführen. Langfristig seien die geringen Wachstumserwartungen infolge der nun eingetretenen Sparpolitik in Belgien eines der größten Probleme.

Vanackere weiß auch heute schon, wer die Schuld an der künftigen Misere trägt. Im Grunde, so sagt er, sei die Schuldenkrise bereits überwunden. Allerdings könne Europa relativ leicht wieder in die Krise geraten – wenn nämlich die Kritiker der Schönfärberei die Oberhand behalten. Die größte Gefahr sei nach Einschätzung von Vanackere ist, dass „wieder Pessimismus und Irrationalität aufkommt“.

Beispielhaft für die um sich greifende, negative Haltung sei ein Treffen der EU-Finanzminister zu Griechenland gewesen. In allen Szenarien, die besprochen wurden, sei davon ausgegangen worden, dass das griechische BIP im Jahr 2020 geringer sein werde als 1996. „Das heißt wir erwarten, dass Griechenland nicht in der Lage sein wird, zu einem normalen Wirtschaftswachstum zurückzukehren“, so Vanackere.

An diese schlechte Aussicht habe man sich mittlerweile gewöhnt. Doch untereinander würden sich die Finanzminister ganz anders geben. Sie seien in Anbetracht der Maßnahmen zuversichtlich. Die Chancen, dass sich die EU bald wieder erholt stehen zwar hoch, doch die Art und Weise, wie damit umgegangen wird, könnte das Gegenteil bewirken. „Mit der großen Vorsicht, die an den Tag gelegt wird, um bei den Finanzmärkten glaubwürdig zu erscheinen, schneidet man sich ins eigene Fleisch“, sagt Vanackere.

Offenbar hat der belgische Finanzminister das Buch von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy gelesen, welches dieser zum Jahreswechsel an verschiedene Top-Politiker verschenkt hatte. Das Thema: „Die Kraft des positiven Denkens“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...