Politik

Euro-Rettung: IWF will EZB-Programme überwachen

Vertrauen ist gut, der IWF ist besser: Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, will die Überwachung der EZB-Euro-Rettung übernehmen.
09.09.2012 17:17
Lesezeit: 1 min

IWF-Chefin Christine Lagarde erklärte am Sonntag nach einem Gipfeltreffen des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums APEC im russischen Wladiwostok, wolle bei der Ausgestaltung und Überwachung des EZB-Plans zur Rettung des Euro eine Rolle zu spielen. Sie sagte, die Pläne der EZB ebneten den "Weg nach vorne". Weil aber eine "koordinierte Umsetzung" Vorrang habe, wolle der IWF wie schon bei den anderen Schuldenstaaten die führende Rolle übernehmen.

Der IWF ist bei den Hilfspaketen für angeschlagene Euro-Staaten stets eingebunden. Als Mitglied der sogenannten Troika, zu der auch die EZB und die EU-Kommission gehören, überwacht der Fonds die Spar- und Reformfortschritte der Regierungen.

Allerdings wollen weder Spanien (hier) noch Italien (hier) die Troika im Land haben. Sie fühlen sich nicht wohl bei der zunehmend fordernden Rolle des IWF (mehr dazu in einer Hintergrund-Analyse über den IWF).

Die EZB hatte ursprünglich angegeben, dass Länder, die Hilfe durch Ankaufsprogramme in Anspruch nehmen wollen, ein Memorandum of Unterstanding unterzeichnen müssten, in dem sie sich zu konkreten Sparprogrammen verpflichten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...