Politik

EU-Sanktionen treiben Russland in eine Allianz mit China

Die Sanktionen der EU gegen russische Energie-Konzerne schaden vor allem dem Westen selbst. Denn Russland hat in China einen neuen starken Partner gefunden. Die Chinesen sind nicht nur ein großer Abnehmer für russische Rohstoffe, sondern auch ein finanzstarker Investor, der massiv in die russische Wirtschaft investiert.
15.09.2014 00:18
Lesezeit: 2 min

Russland und China wollen einen größeren Teil des bilateralen Handels in Rubel und Yuan abwickeln sowie die Zusammenarbeit zwischen den Banken der beiden Länder vorantreiben. Zudem investiert China massiv in die russische Wirtschaft. Die wirtschaftliche Isolation Russlands durch den Westen scheint zu misslingen.

Russlands Erster Vizepremier Igor Schuwalow sagte am Dienstag in Peking, dass er und Chinas Vizepremier Zhang Gaoli sich auf ein Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit geeinigt haben. Dieses beinhalte eine verstärkte Nutzung des Yuan bei Handelstransaktionen.

Zudem erlaubt das Abkommen russischen Banken das Eröffnen von Konten bei chinesischen Banken und trifft Vorkehrungen dafür, dass russische Unternehmen Kredite von chinesischen Firmen erhalten können.

„Wir werden keine alten Verträge brechen, von denen die meisten in Dollar ausgewiesen sind“, zitiert Reuters den russischen Ersten Vizepremier. „Aber wir werden die Unternehmen der beiden Länder dazu ermutigen, mehr Verträge in den lokalen Währungen abzuschließen und die Verwendung der Währung eines Drittlandes zu vermeiden.“

Zudem diskutierten Schuwalow und Zhang die Vorschläge chinesischer Firmen, in mehr als 30 Projekte in Russland zu investieren. Einige dieser Projekte haben einen Umfang von mehreren hundert Millionen Dollar, sagte Schuwalow. Es handle sich unter anderem um Straßen- und Brückenbau, die Erschließung von Ressourcen, Landwirtschaft und Verkehrsinfrastruktur.

Washington und Brüssel haben Russlands staatliche Banken und führende Energiekonzerne von ihren Kapitalmärkten ausgeschlossen. Für Europa ist dies eine hochriskante Strategie. Denn im Gegensatz zu den USA ist die EU vom russischen Gas abhängig. Sie hat daher massiv Erdgas gespeichert, um zumindest durch den nächsten Winter zu kommen (mehr hier).

Die Maßnahmen des Westens würden selbst solchen Unternehmen die Kreditaufnahme außerhalb Russlands erschweren, die nicht direkt von den Sanktionen betroffen sind. Doch die immer stärkere Zusammenarbeit zwischen Russland und China könnte die Sanktionen des Westens wirkungslos machen. Denn die russischen Firmen können ihren Finanzbedarf einfach in China decken.

Die Isolation Russlands durch den Westen scheint auf breiter Front zu misslingen. So erhält der russische Eisenbahnsektor massive Investitionen aus China. Chinesische Investoren wollen 400 Milliarden Rubel (8,3 Milliarden Euro) in den Bau einer Hochgeschwindigkeitsbahn von Moskau nach Kazan investieren.

„Schon heute sind die chinesischen Banken dazu bereit, allen voran die Chinesische Entwicklungsbank, die nötige Finanzierung für das Projekt aufzubringen“, zitiert Itar-Tass den Vizepräsidenten der Russischen Eisenbahn Alexander Mischarin. „Wir reden über eine Größenordung von 400 Milliarden Rubel“, sagte der Eisenbahn-Chef. Dieser Betrag sei ausreichend.

Auch die Investitionen in den russischen Energiesektor sind durch die Sanktionen der EU kaum bedroht. Der staatliche chinesische Ölkonzern CNPC soll bis zu 10 Prozent Anteile an Russlands Vankor-Ölfeldern für rund 1 Milliarde Dollar erhalten, berichtet Russia Beyond the Headlines. Diese Ölfelder sind der größte Produktionsstandort des russischen Mineralölunternehmens Rosneft.

„Der Plan wird die staatliche Unterstützung sichern, und wir werden Sie zum Mitmachen ermutigen“, sagte Russlands Präsident Wladimir Putin vergangene Woche zu Mitgliedern der chinesischen Delegation beim Produktionsstart der Gas-Pipeline Power of Siberia, die russisches Gas nach China leiten wird. „Für Freunde gibt es keine Beschränkungen.“

Bereits im Mai hatten China und Russland einen Erdgas-Deal im Umfang von 400 Milliarden Dollar unterzeichnet. Dieser soll dem größten Energiekonsumenten der Welt den Zugang zu saubererem Treibstoff sichern sowie einen neuen Absatzmarkt für Russland, das wegen der Ukraine-Krise voraussichtlich europäische Kunden verliert.

Aufgrund der angespannten Beziehungen zu den USA streben Russland und China seit Längerem an, die Rolle des Dollar im internationalen Handel zu reduzieren. Die Beschränkung der Dollar-Vorherrschaft ist in diesem Jahr dringlicher geworden, da die USA und europäische Regierungen in der Folge der Ukraine-Krise Sanktionen gegen Russland verhängten.

Die Verdrängung des Dollar passt in Chinas ambitionierte Pläne, den Yuan zur globalen Reservewährung zu machen. Das Land hält knapp ein Drittel seiner ausländischen Währungsreserven im Umfang von insgesamt 4 Billionen Dollar in US-Staatsanleihen. Peking will dieses Risiko einschränken, das ihm jedoch auch enorme Macht gegenüber den USA verleiht (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...