Politik

Griechenland-Schulden: Opposition fordert Haircut bei der EZB

Lesezeit: 1 min
11.09.2012 00:51
Die Sparmaßnahmen, die Griechenland für die nächste Tranche des Rettungspaketes erfüllen muss, könnten das Land schlicht überfordern. Darum wollen Oppositionspolitiker nun einen weiteren Schuldenschnitt. Diesmal soll die EZB und öffentliche Gläubiger auf Forderungen verzichten.
Griechenland-Schulden: Opposition fordert Haircut bei der EZB

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Deutschland: ESM gerät immer stärker ins Visier

Die langwierigen Verhandlungen über das griechische Sparpaket nähren inzwischen die Spekulationen über einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland. Oppositionspolitiker halten das Sparpaket in der Höhe von 11,5 Milliarden Euro in der aktuellen wirtschaftlichen Situation für nicht realistisch: „Mit der Rezession und der veränderten Situation gegenüber dem Frühjahr sind die Einsparungen einfach unmöglich durchzuführen“, sagte Yiannis Stathakis von der Syriza Partei dem Guardian zufolge in einem Radiointerview.

„Die Regierung wird sich auf etwas im Gegenzug einigen müssen und aus meiner Sicht ist das ein Schuldenschnitt, diesmal durch den öffentlichen Sektor, oder eine Erleichterung des nächsten Sparpakets, wenn die Zeit weitere Maßnahmen im Jahr 2015 kommt“, sagte Stathakis.

Die griechischen Staatsschulden betragen immer noch 166 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Nun könnten öffentliche Institutionen wie etwa die EZB auf ihre Forderungen an Griechenland verzichten. Alleine die EZB hält griechische Staatsanleihen im Wert vom 40 Milliarden Euro.

Erst im Frühjahr hatten Banken und andere Investoren auf einen Teil ihrer Forderungen verzichtet, um die Schuldenlast Griechenlands zu reduzieren.

Mehr Themen:

Finanzindustrie fordert weitere Amtszeit von Monti

Bund der Steuerzahler: Die Eurozone ist politisch, finanziell und rechtlich ein Tohuwabohu

Rezession lässt italienische Zinsen wieder steigen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...