Politik

Sinkender Ölpreis signalisiert tiefe Krise der Weltwirtschaft

Der Ölpreis ist mit 97 Dollar pro Barrel so niedrig wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Denn die globale Nachfrage nach Öl ist anhaltend schwach. Daher hat Saudi-Arabien seine Öl-Exporte bereits deutlich reduziert. Die Internationale Energieagentur glaubt nicht mehr an eine wirtschaftliche Erholung und erwartet auch für 2015 eine geringere Öl-Nachfrage.
16.09.2014 00:39
Lesezeit: 2 min

Die globale Nachfrage nach Öl geht zurück. Der Ölpreis ist in der vergangenen Woche erstmals seit anderthalb Jahren unter die Marke von 100 Dollar gefallen. Am Montag lag der Preis für ein Barrel Brent Crude Rohöl bei 97 Dollar pro Barrel – so niedrig wie zuletzt im Juli 2012. Ursache für die schwache Öl-Nachfrage ist die weltweite wirtschaftliche Krise.

Die globale Öl-Nachfrage ist nach Angaben der Internationale Energieagentur (IEA) im zweiten Quartal nur um 500.000 Barrel Rohöl pro Tag gestiegen. Dieser Anstieg bei der Öl-Nachfrage ist so gering wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr, berichtet die Financial Times. In dem Monatsbericht der IEA heißt es:

„Während das unaufhaltsame Wachstum beim unkonventionellen Vorrat in Nordamerika viel Aufmerksamkeit erhalten hat, ist vielleicht der Gegenwind bei der Nachfrage allgemein weniger bemerkt worden. Die jüngste Abkühlung beim Nachfrage-Wachstum ist in Tat außergewöhnlich.

Wegen der schwachen Wirtschaftsprognosen für Europa und China hat die IEA ihre globale Nachfrageprognose für 2014 und 2015 nun nach unten korrigiert. Sie erwartet für 2014 eine globale Nachfrage von nur noch 92,6 Millionen Barrel pro Tag – ein Plus von 900.000 Barrel pro Tag zum Vorjahr. Für 2015 erwartet die Organisation eine globale Nachfrage von 93,8 Millionen Barrel pro Tag – ein Plus von 1,2 Millionen Barrel pro Tag.

„Öl ist ein führender Indikator, daher ist die wirtschaftliche Erholung vielleicht schwächer, als wir denken“, sagte Antoine Halff, Autor des IEA-Berichts. Außerdem sehe man in den Zahlen strukturelle Veränderungen im Verbraucherverhalten und einen Wechsel zu effizienteren Technologien.

In den vergangenen Wochen lagen an den Terminbörsen die Preise für eine spätere Lieferung höher als der aktuelle Spotpreis. Die ist ein Anreiz für die Marktteilnehmer, Vorräte anzulegen für den Fall, dass es zu Versorgungsunterbrechungen kommt, so die in Paris ansässige Organisation.

„Offensichtlich stärkt die Preisstruktur den weiteren Aufbau [von Vorräten]. Vor dem Hintergrund der unberechenbaren Situation im Mittleren Osten und in Nordafrika ist dies eine Wohltat für die globale Energiesicherheit.“

Trotz der anhaltenden Konflikte in Ländern wie dem Irak und Libyen ist die globale Versorgung mit Öl anhaltend stark. Die wichtigsten irakischen Ölfelder liegen im Südwesten des Landes und somit außerhalb der Reichweite des Islamischen Staats. Libyen konnte seine Fördermenge trotz des Bürgerkriegs im Land sogar massiv steigern. Hinzu kommt der Fracking-Boom in Nordamerika.

Doch wegen der schwachen Öl-Nachfrage rechnet die IEA mit niedrigeren Fördermengen als bisher. Sie senkte ihre Prognose auch für die Ölproduktion der Opec-Staaten um 200.000 Barrel pro Tag auf 30,6 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2014 und um 300.000 Barrel pro Tag auf 29,6 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2015.

Saudi-Arabien, der größte Ölproduzent der Opec, senkte seine Lieferungen im August um 330.000 Barrel pro Tag auf 9,68 Millionen Barrel pro Tag „als Antwort auf die geringe Nachfrage der Kunden“, so die IEA.

Aufgrund des erheblichen Preisrückgangs seit Mitte Juni erwarten einige Marktteilnehmer, dass Saudi-Arabien seine Produktion weiter senkt, um den Ölpreis zu stabilisieren. In den letzten vier Monaten sind die saudischen Ölexporte möglicherweise bereits auf 7 Millionen Barrel pro Tag gefallen – den niedrigsten Stand seit September 2011.

Auch die OECD senkte am Montag ihre globalen Wachstums-Erwartungen. In der Eurozone erwartet sie für dieses Jahr einen Anstieg des BIP um nur noch 0,8 Prozent. Ihre letzte Prognose im Mai lag noch bei 1,2 Prozent, berichtet Bloomberg. Auch für die USA korrigierte die in Paris ansässige Organisation ihre Erwartung nach unten, von 2,5 Prozent auf nur noch 2,1 Prozent.

„Der Optimismus der Finanzmärkte scheint der Verstärkung verschiedener bedeutender Risiken zu widersprechen“, so die OECD. Die größten Sorgen bereite das anhaltend langsame Wachstum in der Eurozone.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...