Politik

Milliarden-Deal: Microsoft übernimmt Minecraft-Hersteller

Lesezeit: 1 min
15.09.2014 16:50
Microsoft kauft für 2,5 Milliarden Dollar den Hersteller des populären Computerspiels Minecraft. Der Preis liegt deutlich höher als zuvor erwartet. Für Microsoft-Chef Nadella ist die Übernahme der erste große Einkauf.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Softwareriese Microsoft übernimmt den Hersteller des populären Computerspiels Minecraft. Die Amerikaner kaufen den schwedischen Entwickler Mojang für 2,5 Milliarden Dollar, wie die beiden Unternehmen am Montag mitteilten.

„Spiele sind attraktive Anwendungen über die verschiedenen Gerätegattungen hinweg, vom PC über Konsolen bis hin zu Tablets und Handys. Milliarden Stunden werden jährlich damit zugebracht“, sagte Microsoft-Chef Satya Nadella. Minecraft werde es auch weiterhin für die verschiedenen Software-Plattformen geben, auch für Apples iOS und Googles Android-System. Die Übernahme ist der erste große Einkauf von Microsoft-Chef Satya Nadella.

Minecraft-Erfinder Markus „Notch“ Persson wird die von ihm gegründete schwedische Firma Mojang mit deren Übernahme durch Microsoft verlassen. Er habe sich schon länger von der Minecraft-Entwicklung zurückziehen wollen, schrieb Persson in einem Blogeintrag am Montag. „Ich kann nicht für etwas so großes verantwortlich sein“, er sei einfach nur ein Programmierer. Persson hielt die Mehrheit an Mojang.

Das Spiel ist für seine einfache Grafik bekannt, die an Legosteine erinnert. Der Spieler kann darin virtuelle Welten aus Klötzchen erschaffen. Der Kaufpreis liegt mit umgerechnet 1,9 Milliarden Euro deutlich höher als erwartet - US-Medien hatten zuvor von 2 Milliarden Dollar berichtet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...