Finanzen

Steuerzahler im Risiko: EZB will minderwertige Wertpapiere kaufen

Entgegen den ursprünglichen Ankündigungen will die EZB nun auch minderwertige Papiere kaufen, um die Banken zu entlasten. Die Bundesbank sieht die Pläne kritisch und fürchtet, dass die Euro-Notenbank zu einer Art „Bad Bank“ verkommt. Die Maßnahme führt dazu, dass das Risiko aus den Bank-Bilanzen auf die Steuerzahler verlagert wird.
18.09.2014 00:45
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Zentralbank könnte bei ihren Konjunkturhilfen künftig auch größere Risiken in Kauf nehmen. Um mit ihrem geplanten Aufkaufprogramm für Kreditverbriefungen und Pfandbriefe mehr Wirkung zu erzielen, will die EZB nach Informationen von Reuters auch Papiere mit einem vergleichsweise hohen Ausfallrisiko erwerben. Dazu erwägt sie, auch Verbriefungen zu kaufen, die von Ratingagenturen mit einer Note schlechter als „A-“bewertet werden. Dies ist aktuell die Rating-Untergrenze, die die EZB noch akzeptiert, wenn Banken Verbriefungen bei ihr als Sicherheiten für Zentralbankgeld einreichen.

Die Ratings vieler Verbriefungen vor allem aus den Krisenländern der Währungsunion liegen deutlich unter diesem Niveau. Eine der mit der Überlegungen der Notenbanker vertraute Person sagte, es werde darüber nachgedacht Verbriefungen bis zu einem Rating von „BBB-“ zu kaufen - also auch solche mit einem durchaus signifikanten Ausfallrisiko. Die interne Debatte sei aber noch nicht abgeschlossen. Allerdings könnte die EZB dann auch Verbriefungen aus den von der Krise in den vergangenen Jahren besonders hart gebeutelten Ländern kaufen.

Ein EZB-Sprecher verwies darauf, dass die Details des Anfang September beschlossenen Kaufprogramms im Oktober vereinbart werden sollen. Der EZB-Rat entscheidet das nächste Mal am 2. Oktober in Neapel über seinen weiteren geldpolitischen Kurs. Bis dahin müssten ihm dann Vorschläge der hauseigenen EZB-Experten sowie des extra angeheuerten Beraters Blackrock vorliegen. Die Bundesbank sieht die Pläne kritisch und fürchtet, dass die Euro-Notenbank zu einer Art „Bad Bank“ verkommt. EZB-Chef Mario Draghi und andere Top-Notenbanker hatten wiederholt beteuert, die EZB werde nur qualitativ gute Verbriefungen kaufen.

Ähnlich äußerten sich nach Medienberichten auch EZB-Insider. Man wolle die Risiken unbedingt im Blick behalten und keinen „alten Müll“ kaufen. Befürworter einer niedrigen Schwelle der Ratings halten Kompromisse bei der Qualität für notwendig, wenn das Aufkaufprogramm wirklich erfolgreich werden soll. Dann müsse es erstens ein gewisses Volumen haben und zweitens - wenn irgend möglich - auch in jedem Euro-Land Wirkung zeigen. Wenn aber zu hohe Ratinganforderungen angesetzt würden, dann könne dies kaum erreicht werden. Nach Reuters-Informationen plant die EZB bis zu 500 Milliarden Euro für das Programm ein.

Mit den Wertpapierkäufen will Draghi vor allem erreichen, dass Banken kleinen und mittelständischen Firmen im Süden der Euro-Zone mehr Kredite gewähren und die lahme Konjunktur so wieder Tritt fasst. Denn wenn die EZB den Banken Kreditpakete abkauft und so deren Bilanzen entlastet, können diese mit dem dadurch frei gewordenen Eigenkapital theoretisch neue Kredite hinterlegen. Viele Experten und auch die EZB selbst sieht die Hauptursache der Kreditprobleme in Teilen der Währungsunion allerdings nicht in fehlendem Angebot, sondern in der geringen Nachfrage.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...