Deutschland

Private Haushalte müssen Energie-Wende finanzieren

Lesezeit: 1 min
18.09.2014 17:56
Die Politik lässt die privaten Haushalte bei der Energie-Wende bisher außen vor. Statt steuerliche Anreize zu schaffen bestraft sie diejenigen Haushalte finanziell, die ihren Energiebedarf aktiv senken wollen. Doch das Einsparpotenzial ist groß - vor allem bei Heizungen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bis 2030 soll in der Europäischen Union 30 Prozent an Strom und Wärme eingespart werden. Die Deutschen sehen bei sich noch großes Potenzial, ihren Energieverbrauch zu verringern: 65 Prozent der Bundesbürger erkennen Chancen, Strom im eigenen Heim einzusparen, 56 Prozent halten Reduktionen beim Wärmeverbrauch für möglich. Doch bisher werden die privaten Haushalte bei der Energiewende außen vor gelassen. Das ist das Ergebnis der Umfrage „Energie-Trendmonitor 2014“, für die 1.000 Bundesbürger befragt wurden.

„In Deutschland können die Ziele der EU-Kommission nur erreicht werden, wenn die Bundesregierung die privaten Haushalte stärker einbezieht“ sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des deutschen Heiz- und Wärmetechnikunternehmens Stiebel Eltron. „Sie gelten zu Recht als schlafende Riesen der Energiepolitik.

Doch ihr Potenzial wird nicht gehoben. Im Gegenteil: „Haushalte, die aktiv ihren Energieverbrauch senken wollen, werden bisher bestraft statt belohnt.“ Wer beispielsweise seine alte Heizung durch eine energiesparende Wärmepumpe ersetzt, wird mit rund 70 Prozent Steuern und Abgaben auf den Strompreis belastet. Zum Vergleich: Bei der fossilen Ölheizung entfallen lediglich 23 Prozent des Ölpreises auf Steuern und Abgaben.

„Nachdem die EEG-Novelle beschlossen ist, gilt es jetzt für die Bundesregierung, mit ihrer ‚Zehn-Punkte-Energie-Agenda des Bundeswirtschaftsministeriums‘ bei den Haushalten Anreize für die Nutzung sauberer Energie und einer Senkung des Energieverbrauchs zu sorgen“, so Sonnemann.

Wie hoch das Innovationspotenzial bei den privaten Haushalten in Deutschland ist, zeigt sich beispielsweise auch an der Nutzung von Photovoltaikstrom vom eigenen Dach. Bisherige Lösungen nutzen durchschnittlich nur knapp 30 Prozent dieser Energie für den Eigenbedarf. Grund sind fehlende Konzepte, mit denen die Energie im Haus variabel gespeichert und verbraucht werden kann. Modellprojekte zeigen, dass sich der Eigenverbrauch des Sonnenstroms schon heute auf gut 60 Prozent steigern lässt. Neben deutlichen Kosteneinsparungen profitiert die Umwelt. Denn der Gebäudebereich ist bisher größter Emittent von Kohlendioxid in Deutschland. Hier entstehen 33 Prozent des CO2-Ausstoßes.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...