Deutschland

Erstes Ergebnis aus Schottland: Klare Mehrheit gegen die Unabhängigkeit

Lesezeit: 2 min
18.09.2014 23:30
Das erste Ergebnis aus Schottland sieht die Befürworter der Unabhängigkeit auf der Verlierer-Straße: Der Bezirk Clackmannanshire galt als eine Hochburg der Unabhängigkeits-Befürworter. Doch das Ergebnis lautet: 53,8 Prozent für den Verblieb in der Union, 46,2 Prozent für die Unabhängigkeit. Eine erste Prognose hat ergeben, dass Schottland insgesamt gegen den Austritt aus dem Vereinigten Königreich gestimmt haben dürfte.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Schottland ist am Donnerstagabend die Abstimmung über die Unabhängigkeit von Großbritannien zu Ende gegangen.

Bereits das erste Ergebnis brachte eine Überraschung: Der Bezirk Clackmannanshire galt als eine Hochburg der Unabhängigkeits-Befürworter. Doch das Ergebnis lautete: 53,8 Prozent für den Verblieb, 46,2 Prozent für die Unabhängigkeit.

Das Ergebnis bestätigt die erste Prognose von YouGov: Demnach haben 54 Prozent der Schotten für den Verbleib bei Großbritannien gestimmt, 46 Prozent sollen für die die Unabhängigkeit von London gestimmt haben. Sollte sich das Ergebnis bewahrheiten, wäre dies eine große Enttäuschung für die Befürworter der Unabhängigkeit. Die Prognose beruht auf einer Umfrage von YouGov unmittelbar nach der Abstimmung.

Eine Mitarbeiterin von YouGov sagte der Nachrichtenagentur Reuters: "Es sieht so aus, als ob die Union uns zunächst erhalten bleibt."

Der Guardian berichtet davon, dass Premier Alex Salmond seine Pläne geändert habe und am Abend nicht mehr in einem Wahllokal in der Nähe seines Wohnsitzes in Aberdeenshire erscheinen werde - obwohl dies eigentlich geplant gewesen sei. Die Zeitung hält es für möglich, dass dies ein Indiz sei, dass Salmond mit einer Niederlage rechne. Der Guardian meldet, dass die Unabhängigkeitsbewegung sogar in Abderdeenshire verloren haben dürfte.

YouGov-Präsident Peter Kellner sagte in der BBC, dass er aufgrund dieser Umfrage eine 99prozentige Wahrscheinlichkeit sehe, dass die Befürworter des Verbliebs im Vereinigten Königreich die Oberhand behalten würden. YouGov hatte 1.828 Schotten unmittelbar nach ihrer Stimmabgabe und 800 Briefwähler befragt.

Das britische Pfund erlebte nach Bekanntgabe der Prognose einen kurzen Höhenflug, fiel aber danach wieder. Die britische Währung war bereits in den vergangenen Wochen beständig gestiegen, als sich eine knappe Mehrheit gegen das Referendum abzeichnete.

YouGov hatte mit einer Umfrage vor der Abstimmung für große Nervosität gesorgt, weil dieser Umfrage zufolge die Befürworter vorne gelegen waren.

Die Electoral Reform Society berichtet von einer ungewöhnlich hohen Wahlbeteiligung. So soll es in einzelnen Bezirken wie in Dundee eine Beteiligung von über 90 Prozent gegeben haben. Orte mit 65 Prozent Beteiligungen fielen als schon fast bescheiden auf. In Dunfermline gingen 82 Prozent zu den Urnen. Die hohe Wahlbeteiligung könnte die Vorhersage von YouGov untermauern: Die Kampagne der Unions-Befürworter hatte massiv mit Angst-Argumenten gearbeitet. Kenny Farquharson von der Zeitung The Scotsman hat eine interessante Überlegung angestellt: Bei einer Wahlbeteiligung von 80 Prozent wäre das Ja-Lager zu favorisieren, steigt die Wahlbeteiligung auf 90 Prozent, hätten die Unionisten einen Vorteil.

The Scotsman berichtet, dass es in Glasgow zu Versuchen von Wahlbetrug gekommen sein soll. Demnach seien zehn Fälle aufgedeckt worden, in denen Wähler sich für Bürger ausgegeben hätten, die bereits abgestimmt hatten. Die Polizei schritt ein und entfernte einige Stimmzettel aus den Wahlurnen, um eine Untersuchung einzuleiten. Die Stimmzettel seien mit Handschuhen angefasst worden, um bei der Untersuchung die Fingerabdrücke feststellen zu können. Die Verantwortlichen wiesen darauf hin, dass es sich nur um zehn Fälle von insgesamt 483.000 Stimmzetteln gehandelt habe.

Auch die meisten Wirtschaftsforscher hatten gesagt, dass eine Abspaltung Schottlands von Großbritannien gravierende negative Folgen haben würde. Einzig der ehemalige IWF-Chefökonom und Globalisierungskritiker Joseph Stiglitz hatte in einem Beitrag für den schottischen Herald geschrieben, dass die Angstmacherei jeglicher Grundlage entbehre. So hatten zuletzt die britischen Banken vor einem Bank-Run gewarnt.

Mit Ergebnissen wird am frühen Freitagmorgen gerechnet. Letzte Umfragen haben auf einen sehr knappen Sieg der Gegner einer Unabhängigkeit hingedeutet bei einer hohen Wahlbeteiligung. Ein "Ja" für die Unabhängigkeit würde ein Ende des seit mehr als 300 Jahren bestehenden Bundes mit England bedeuten. Sollten die 5,3 Millionen Schotten ihren eigenen Weg gehen, könnte dies dem britischen Premierminister David Cameron das Amt kosten. Auch an den Finanzmärkten wird der Ausgang der Abstimmung mit Spannung erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...