Politik

„Gestorben für Putins Lügen“: OSZE entdeckt Massengräber bei Donezk

Die OSZE hat in der Nähe von Donezk drei Massengräber entdeckt. Bei dem größten Grab wurde eine Plakette gefunden mit der Aufschrift „Gestorben für Putins Lügen“. Die Gräber liegen in einem Territorium, welches zur Zeit des Todes der Opfer von ukrainischen Milizen kontrolliert wurde. Die Milizen kämpfen an der Seite der ukrainischen Armee gegen die Rebellen. Die Regierung in Kiew, die von der EU und den USA unterstützt wird, müsse die Verbrechen aufklären, fordert der Linke-Politiker Andrej Hunko.
26.09.2014 00:16
Lesezeit: 2 min

Das russische Außenministerium hat in Erfahrung gebracht, dass es in der Ostukraine Hinweise auf Massengräber gäbe.

Ein Sprecher der OSZE-Sonderbeobachtermission in der Ukraine bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Existenz solcher Gräber. Der Sprecher sagte, dass die OSZE von der Rebellengruppe auf die nicht markierten Gräber hingewiesen worden waren. Daraufhin begaben sich die Mitarbeiter an die angegebenen Orte.

„Das gestern gefundene Massengrab offenbart das Ausmaß der Grausamkeit, das von einem ukrainischen paramilitärischen Bataillon begangen wurde“, sagt der Abgeordnete der Linken, Andrej Hunko.

Die OSZE berichtet:

Die „Militärpolizei“ der Volksrepublik Donezk hat die OSZE-Sonderbeobachtermission (Special Monitoring Mission - SMM) auf drei nicht markierte Gräber aufmerksam gemacht. Zwei der Gräber befanden sich auf dem Gelände eines Bergwerks in der Nähe des Dorfes Komunar Nyzhnia Krynka, eines wurde direkt im Dorf entdeckt (35 Kilometer nordöstlich von Donezk).

In den beiden Massengräbern auf dem Bergwerks-Gelände sichteten die Mitarbeiter des OSZE am 23. September jeweils zwei Leichen. Alle vier Leichen waren bereits im Prozess der Verwesung. Die SMM fand auch acht 9-mm-Patronen von Makarow-Pistolen, etwa fünf Metern von den Leichen entfernt.

In der Nähe der Dorfgrenze entdeckte die SMM einen Haufen Erde, der ähnlich einem Grab aufhäuft war. In der Erde steckte eine Plakette, auf der auf Russisch die fünf Namen der Leichen standen und das Todesdatum: 27.08.2014. Auf der anderen Seite der Plakette stand: „Gestorben für Putins Lügen“.

Der Bericht der OSZE-Sonderbeobachtermission gibt einen Hinweis auf die offensichtliche Brutalität, mit der an der Seite der ukrainischen Armee kämpfenden Freischärler vorgegangen sind. Viele von ihnen treten ganz offen mit Hakenkreuzen und Runen auf und bekennen sich zu ihrer nationalsozialistischen Ideologie.

„Das gestern gefundene Massengrab offenbart das Ausmaß der Grausamkeit, das von einem ukrainischen paramilitärischen Bataillon begangen wurde. Die Tat ist ein klarer Verstoß gegen das internationale Strafrecht und stellt ein Kriegsverbrechen dar“, erklärt Andrej Hunko, Mitglied der Fraktion der Linkspartei im Bundestag und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

Im Massengrab, das gestern in der Nähe von Donezk gefunden wurde, fanden die Aufständischen nach Informationen von Hunko Überreste von drei Frauen und einem Mann. Ob noch mehr Leichen in dem Grab sind, ist bisher nicht bekannt.

Unter der Überschrift „Kiew muss seine Bluthunde zurückpfeifen“ schreibt Hunko: „Die Verbrechen die an der Zivilbevölkerung begangen wurden, müssen restlos aufgeklärt werden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Es kann nicht sein, dass von Kiew unterstützte Paramilitärs Zivilisten ermorden und die ukrainische Führung sie gewähren lässt. Ich fordere eine unabhängige Untersuchung durch Vertreter/innen von UNO, OSZE und Europarat.“

Die von der EU unterstützte Übergangsregierung in Kiew hat bisher nicht auf den OSZE-Bericht reagiert. Die Regierung hat noch zu keinem Zeitpunkt zu den rechtsradikalen Gruppen Stellung bezogen, weil diese eine wichtige militärische Stütze für die reguläre ukrainische Armee darstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...