Deutschland

Umfrage: 86 Prozent der Deutschen halten ihre Spareinlagen für sicher

Die Deutschen wollen keine europäische Einlagensicherung: 86 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass ihre Spareinlagen in Deutschland sicher seien. Ein Ausweitung auf die Euro-Zone lehnen die Deutschen ab.
10.10.2014 02:31
Lesezeit: 1 min

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen will keine europäische Einlagensicherung: 63 Prozent der Befragten sagen, dass sie sich mit den deutschen Sicherungssystemen der unterschiedlichen Bankengruppen für ihre Einlagen „sicherer“ fühlen. Ein Viertel (24 Prozent) findet deutsche und europäische Sicherungssysteme „gleich gut“, während nur sechs Prozent ein europäisches Schutzsystem bevorzugen. Zu diesen Ergebnissen kommt das „Vermögensbarometer 2014“, eine repräsentative Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).

So hat die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahren das Vertrauen der Menschen in die deutschen Sicherungssysteme und ihre Institutssicherung noch einmal verstärkt: 86 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass ihre Spareinlagen in Deutschland bestens aufgehoben sind und halten die Einlagen für „sicher“. Gegenüber dem Vorjahreswert ist das noch einmal eine Steigerung um 3 Prozentpunkte.

Das höchste Vertrauen haben die Menschen in Deutschland unverändert in die Sparkassen: 55 Prozent der Befragten geben an, diesen Instituten sehr viel oder viel Vertrauen entgegenzubringen. Eines der Grundprinzipien der Sparkassen, nicht nur auf die Gewinnmaximierung, sondern auch auf das Wohlergehen der Menschen und Unternehmen im jeweiligen Geschäftsgebiet zu achten, wird von 81 Prozent der Bundesbürger als wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Geldinstitutes angegeben. 76 Prozent halten es für wichtig, dass das eigene Kreditinstitut die regionale Wirtschaft stärkt und 68 Prozent ist es wichtig, dass sich das Institut in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft befindet und damit den Auftrag hat, regionale Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport zu fördern.

Die repräsentative Studie wurde für die Publikation „Die Deutschen und ihr Geld. Vermögensbarometer 2014“ vom Wirtschafts- und Finanzmarktforschungsinstitut Icon im Auftrag des DSGV durchgeführt. Dafür befragte Icon 2.000 Verbraucher im Alter ab 14 Jahren im gesamten Bundesgebiet.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...