Technologie

Euro-Zone ändert Statistik und plötzlich sinken die Staatsdefizite

Mit Hilfe einer neuen Statistik-Methode sieht die Lage in der Euro-Zone mit einem Schlag deutlich erfreulicher aus. Doch trotz der Kosmetik ist die Schuldenstandsquote unverhältnismäßig hoch.
21.10.2014 12:26
Lesezeit: 1 min

Die Staatsdefizite und Schuldenquoten in der Euro-Zone sind dank einer Statistikänderung nicht mehr so hoch wie bisher. Die Brüsseler Behörde Eurostat legte am Dienstag revidierte Daten vor. Demnach lag das durchschnittliche Defizit der Euro-Länder 2013 bei 2,9 Prozent und damit erstmals seit 2008 unter der erlaubten Obergrenze von drei Prozent. Nach bisherigen Berechnungen betrug das Verhältnis neuer Schulden zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3,0 Prozent. Im Zuge der veränderten Datenerhebung revidierten die Statistiker auch die sogenannte Schuldenstandsquote. Dieser Schuldenberg im Verhältnis zur Wirtschaftskraft lag im vorigen Jahr bei 90,9 Prozent und war damit auch geringer als ursprünglich mit 92,6 Prozent gemeldet.

Kernpunkt der Änderungen ist die Neuberechnung der Wirtschaftsleistung, um Konjunkturdaten weltweit besser vergleichbar zu machen. Nach der neuen Methode fällt das BIP größer aus, denn das Geld, das Unternehmen in Forschung und Entwicklung stecken, wird als Investition verbucht. Bislang wurden diese Ausgaben vor allem als Vorleistungen angesehen und fielen deshalb bei der Berechnung weitgehend heraus.

Für die meisten Euro-Länder führt dies dazu, dass die Defizit- und Schuldenquoten nun besser aussehen. Das Defizit in Italien etwa lag 2013 bei 2,8 statt wie bisher gerechnet bei 3,0 Prozent, in Griechenland bei 12,2 statt 12,7 Prozent und in Spanien bei 6,8 statt 7,1 Prozent. Den höchsten Überschuss erwirtschaftete Luxemburg mit 0,6 Prozent vor Deutschland mit 0,1 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...