Politik

Totale Kontrolle: Bezahlen soll über das Mobiltelefon erfolgen

Lesezeit: 1 min
18.09.2012 23:47
Auch die Venture Capital Unternehmen haben dem Bargeld den Kampf angesagt. Zahlungen über das Handy sollen es Steuerbehörden und staatlichen Kontrolleuren erleichtern, jeden Überweisung der Bürger zu überwachen. Ein US-Unternehmen, welches die Geldströme das Handy bündelt, erlebt einen steilen Aufstieg.
Totale Kontrolle: Bezahlen soll über das Mobiltelefon erfolgen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bargeldloses Bezahlen wird nun auch mit dem massive Einsatz von Venture-Capital in den Markt gedrückt. Die neueste Form, ohne physisches Geld zu bezahlen, funktioniert über das Mobiltelefon. Das Smartphone aber auch Tablet-PCs sollen die Geldbörse ersetzen. Solche Entwicklungen sind für den Konsumenten in der Regel mit gravierenden Änderungen verbunden: Die Venture Capital Unternehmen fördern neue Technologien dann besonders gerne, wenn sie wissen, dass am Ende der Staat ein besonderes Interesse an der Umsetzungen haben wird - dann ist nämlich auch bei technischen Mängeln mit der Entstehung eines Markts zu rechnen. Im Vergleich zu Facebook sind die zu erwartenden Eingriffe jedoch viel gravierender: Hier geht es um die Abschaffung des Bargeldes. Wenn das Projekt erst einmal implementiert ist, gibt es für den Bürger kein zurück mehr: Er wird dann unwiderruflich gläsern, und das an einer besonders sensiblen Stelle: Beim Geld.

Erste Anzeichen für diesen Trend lassen sich bereits in den USA beobachten. Das US-Unternehmen Square ist dabei der vielversprechendste Entwickler. Alleine im vergangenen Jahr ist das Transfervolumen, das das Unternehmen abgewickelt hat, auf das Achtfache gestiegen: Von einer Milliarde Dollar auf acht Milliarden Dollar. Die Zahl der Mitarbeiter stieg innerhalb eines jahres von 150 auf 800. Dies berichtet die Financial Times.

Ein weiterer Hinweis auf die Zukunft dieses Trends ist, wie der Wert des Unternehmens eingeschätzt wird. Geldgeber und Technologieexperten sehen in dem Unternehmen offenbar einen Hoffnungsträger. Denn Kapitalgeber stellten Square kürzlich 341 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Das Unternehmen wird auf einen Marktwert von 3,25 Milliarden Dollar geschätzt.

Unter den Investoren sind auch etablierte Größen wie der Kreditkartenanbieter Visa oder ein Mitbegründer des sozialen Netzwerkes Twitter.

Der Ausbau des elektronischen Bezahlens bringt auch eine leichtere Überwachung der Geldströme mit sich. Unter dem Vorwand, gegen Steuerhinterziehung besser vorgehen zu können, wird so die Bevölkerung immer stärker überwacht. In Italien beispielsweise wurden im Zuge der Sparmaßnahmen Bargeldzahlungen über 1.000 Euro bereits verboten.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...