Politik

Schäuble zeigt Härte in Athen: Nein zum Schuldenschnitt

Lesezeit: 1 min
18.07.2013 14:58
Der deutsche Finanzminister fordert, die Diskussionen über einen erneuten Schuldenschnitt für Griechenland müssten beendet werden. Das Land solle die Reformen fortsetzen, das sei in seinem eigenen Interesse.
Schäuble zeigt Härte in Athen: Nein zum Schuldenschnitt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Finanzminister Wolfgang Schäuble hat gewarnt, es sei nicht im Interesse Griechenlands, für einen weiteren Schuldenschnitt zu kämpfen.

Diskussionen über einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland seien kontraproduktiv, sagte Schäuble während der Pressekonferenz im Anschluss an die Gespräche mit seinem griechischen Amtskollegen Yannis Stournaras. Schäuble empfiehlt, diese Diskussion nicht fortzusetzen. Ein weiterer Schuldenschnitt sei nicht machbar.

„Kein Weg führt an strukturellen und fiskalischen Reformen vorbei. (…) Es gibt keine angenehme Abkürzung“, zitiert ihn die FT.

„Wir müssen dabei bleiben, was wir erreicht haben“, wird Schäuble von Reuters zitiert. Alles andere sei nicht im Interesse Griechenlands, so Schäuble. Ein weiterer Schuldenschnitt wäre allerdings vor allem nicht im Interesse Deutschlands. Denn er würde massive Verluste für die EZB bedeuten, die letztlich zu einem großen Teil an Deutschland hängenbleiben würden (hier).

Im Februar 2012 hatte Griechenland einen Schuldenschnitt von 53 Prozent erhalten.

Schäubles Athen-Visite dient offiziell dem Aufbau eines Investmentfonds für griechische Unternehmen mithilfe der deutschen KfW (mehr hier). Die Schaffung dieses Fonds wurde nun auf der Pressekonferenz von Entwicklungsminister Kostis Chatzidakis bestätigt.

Mehr als 4.000 Polizisten sind am Donnerstag für Schäuble in Athen im Dienst. Die Innenstadt ist für Autos gesperrt, Demonstrationen sind untersagt.

Gleichzeitig zu Schäubles Besuch berät der griechischen Präsident Karolos Papoulias mit dem Chef der linken Syriza-Partei darüber, wie Deutschland zu Weltkriegs-Entschädigungen gebracht werden kann (hier).


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...