Politik

Finanz-Staatssekretär will Goldman-Aktien halten

Lesezeit: 1 min
21.04.2018 19:36
Der neue Finanz-Staatssekretär Jörg Kukies hat sich bislang nicht von seinen Goldman Sachs-Aktien getrennt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der neue Finanz-Staatssekretär Jörg Kukies hat sich einem Zeitungsbericht zufolge seit seinem Amtsantritt nicht von Anteilen an mehreren Unternehmen getrennt. Der Bild-Zeitung sagte der SPD-Politiker, er halte unter anderem noch Aktien-Pakete seines langjährigen Arbeitgebers Goldman Sachs sowie größere Beteiligungen an mehreren FinTech-Unternehmen.

„Bei Start-Ups stellt sich das Problem, dass die erstmal einen Käufer finden müssen, weil die Papiere nicht an der Börse gehandelt werden“, erklärte der bisherige Deutschland-Chef der US-Investmentbank Goldman Sachs. Erst in den nächsten Wochen werde der Verkauf abgeschlossen. „Bis dahin werde ich nicht mit Themen aus diesem Bereich befasst.“

Bei Bekanntwerden der Personalie im März war Kritik laut geworden, einen Banker ins Finanzministerium zu holen. „Ich bin nicht befangen“, sagte Kukies der Zeitung.

Er soll nach Angaben des Ministeriums die Bereiche Finanzmarkt- und Europapolitik verantworten. Kukies ist damit federführend für Themen wie die Vollendung der Bankenunion in der EU zuständig, bei der die Sparkassen in Deutschland eine gemeinsame Einlagensicherung ablehnen. Auch der Umgang mit dem schuldengeplagten Griechenland oder die Umsetzung von EU-Regeln bei der Schieflage von Banken fällt in seinen Bereich.

Kukies ist SPD-Mitglied; seit 2001 arbeitet er für Goldman Sachs in London und Frankfurt am Main. Ab 2014 war er Ko-Chef der Bank in Deutschland.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...