Politik

Guttenberg überlegt erstmals Rückkehr in die Politik

Lesezeit: 2 min
11.05.2013 02:29
Der ehemalige Star der CSU, Karl Theodor zu Guttenberg, denkt erstmals laut über eine Rückkehr in die Politik nach. Er sei sich „nicht sicher“, ob er in die Politik zurückkehren wolle. Bis vor kurzem hatte Guttenberg einen solchen Schritt noch ausgeschlossen. Möglicherweise plant Guttenberg einen Wiedereinstieg in die Politik auf EU-Ebene.
Guttenberg überlegt erstmals Rückkehr in die Politik

Bei einer Veranstaltung der österreichischen Tageszeitung Kurier und der österreichischen Außenministeriums trat der frühere Bundes-Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg als „Stargast“ auf. Von den Veranstaltern wurde Guttenbergs aktueller Job so beschrieben:

Der frühere deutsche Wirtschafts- und Verteidigungsminister ist nach seiner Plagiatsaffäre in die USA „ausgewandert“ und dort unter dem Titel „renommierter Staatsmann“ für den Washingtoner Thinktank „Center for Strategic and International Studies“ tätig.

Bei der Veranstaltung, die den Österreichern die weitergehende Integration der EU nahebringen sollte, machte sich Guttenberg auch laut Gedanken darüber, ob er auf Dauer mit der Berufsbezeichnung „renommierter Staatsmann“ zufrieden sein könne.

Der Standard berichtet, dass Guttenberg nach einem leidenschaftlichen Plädoyer für mehr EU gefragt worden sei, wann er „nach Europa und in die Politik“ zurückkehren wolle.

Guttenberg sagte:

„Ich bin sehr zufrieden, Distanz zu haben, mir Substanz aneignen und aus Fehlern lernen zu können. Ich bin nicht sicher, ob ich in die Politik zurückkehren werde.“

Bisher hatte Guttenberg eine solche Rückkehr kategorisch ausgeschlossen.

Nun treibt ihn aber offenbar die Sorge um die politische Entwicklung in der EU um. Guttenberg kritisierte die EU, weil sie „von Krisenlösung zu Krisenlösung eile, statt seine Strukturen zu besprechen, an einer europäischen Außenpolitik und einer europäischen Wirtschaftspolitik zu arbeiten, 'dann wird 's schwierig für Europa“.

Guttenberg möchte offenbar auch seine US-Erfahrungen in Europa einbringen: Es fehle Europa ein „Narrativ“ (auf Amerikanisch heißt narrative so viel wie eine gemeinsam erzählte Geschichte, aber das kann man ja auf Deutsch im Hinblick auf Europa wirklich nicht sagen). Guttenberg sagte, dass Europa keine Nation „wie die der Amerikaner“ sei. Das sei aber auch nicht nötig, denn er fände es „wunderbar“, dass „Europa heterogen aufgestellt“ sei.

Guttenberg wirkt neben seinem Job als „renommierter Staatsmann“ auch als Berater der EU-Kommission in Internet-Fragen. In dieser Funktion hat er es geschafft, bisher ohne eine einzige öffentliche Tätigkeit absolut im Verborgenen zu blühen.

Angesichts der mäßig erleuchteten Aussagen zur heterogenen Nation Europas muss man dies als verdienstvoll werten (mehr zur diskreten Arbeit Guttenbergs für die EU-Kommission - hier).

Aber die Öffentlichkeit hat ein Recht auf mehr Öffentlichkeit eines der renommiertesten Staatsmänner Deutschlands. Guttenbergs enge Beziehungen zur EU-Kommission könnten darauf hindeuten, dass der CSU-Politiker seinen Wiedereinstieg in Brüssel plant.

Dort wird demnächst der Posten des Kommissionspräsidenten frei, auch der Ratspräsident tritt ab. Und als Nachfolger der ebenfalls außerordentlich renommierten Staatsmänner Herman Van Rompuy und José Manuel Barroso („J.“ – mehr Geheimnisse hier) drängt sich Guttenberg förmlich auf.

Der einzige bisher bekannte Kandidat ist der Rheinländer Martin Schulz. Auch er gilt in Fachkreisen als außerordentlich renommierter Staatsmann (hier). Schulz hat den Wahlkampf bereits eröffnet. Ohne zu wissen, gegen wer er am Ende antritt, warnte Schulz vor Frankensteins Monster in Brüssel (hier).

Ein Duell Schulz vs. Guttenberg  auf EU-Ebene entspräche dem Finale Dortmund vs. Bayern.

Auf jeden Fall wäre es ein Höhepunkt der politischen Champions League, als die sich die Brüsseler Bürokratie als ein Who-is-who der renommierten Staatsmänner traditionellerweise versteht.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...