Finanzen

Wohlhabende werden seltener Ziel von Steuerprüfungen

Lesezeit: 1 min
21.04.2019 21:27
Die Zahl der Steuerprüfungen bei Wohlhabenden ist seit 2010 um ein Drittel zurückgegangen.
Wohlhabende werden seltener Ziel von Steuerprüfungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der Steuerprüfungen bei Superreichen ist laut einem Bericht des ZDF im Zeitraum von 2010 bis 2017 um 36 Prozent zurückgegangen. Der Sender berief sich am Freitag auf eine Aufstellung des Bundesfinanzministeriums. Demnach gab es 2010 bundesweit noch 1838 Betriebsprüfungen bei "Steuerpflichtigen mit bedeutenden Einkünften", 2017 dagegen nur noch 1170.

Entsprechend sei auch der Umfang der durch solche Prüfungen erzielten Steuermehreinnahmen deutlich zurückgegangen, hieß es weiter - von 404 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 266 Millionen Euro im Jahr 2017. Als "Steuerpflichtige mit bedeutenden Einkünften" gelten der Statistik zufolge Personen mit einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 500.000 Euro.

"Dieser Rückgang ist überhaupt nicht akzeptabel", sagte die Linken-Haushaltspolitikerin Gesine Lötzsch dazu dem ZDF. Sie wies darauf hin, dass im selben Zeitraum die Zahl der Einkommensmillionäre in Deutschland deutlich angestiegen sei. "Der Fiskus verzichtet freiwillig auf Einnahmen, das können wir nicht hinnehmen", kritisierte Lötzsch.

Für die Steuerprüfungen sind die Länder zuständig. Mehrere vom ZDF angefragte Länder-Finanzressorts, etwa Bayern und Berlin, verwiesen dem Sender zufolge darauf, dass man Prüffälle "aus Effizienzgründen nach Risikogesichtspunkten" auswähle.

"Im Schnitt führen 75 Prozent der Prüfungen zu deutlichen Mehrsteuereinnahmen", sagte dem ZDF dagegen Thomas Eigenthaler von der Deutschen Steuergewerkschaft. "Würde man einen größeren Kreis prüfen, hätte man erhebliche Mehreinnahmen zu verzeichnen", gab der Experte zu bedenken.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...