Unternehmen

Windräder: Die deutsche Landschaft wird zur Industriezone

Lesezeit: 2 min
22.06.2014 01:03
In den deutschen Mittelgebirgen Hessens und Thüringens sollen tausende Windräder erbaut werden. Bürgerinitiativen protestieren. Sie befürchten negative Folgen für den Naturschutz. Doch ihnen steht ein mächtiges Kartell aus Regierungen und der Lobby der Erneuerbaren Energien gegenüber. Auch der BUND mischt mit - im Interesse der Industrie.
Windräder: Die deutsche Landschaft wird zur Industriezone

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Windräder sind in Deutschland im Regelfall in Flachland-Gebieten vorzufinden. Doch die SPD-Thüringen möchte den Ausbau von Windenergie-Anlagen im Mittelgebirge fördern.

„Bis zu 24 Millionen Euro an jährlichen Pachtzahlungen lassen sich damit generieren, so die Überlegung“, zitiert die Thüringer Allgemeine den SPD-Umweltpolitiker Frank Weber. Lediglich 15.000 von 300.000 Hektar Waldflächen würde das Windkraft-Projekt in Anspruch nehmen.

Doch der CDU-Umweltminister Jürgen Reinholz lehnt den Vorschlag der SPD ab. „Die bis zu 180 Meter hohen Windmühlen verschandeln das Landschaftsbild“, so Reinholz. Weber entgegnet, dass die Windräder in „naturschutzrechtlich unbedenklichen“ Gegenden gebaut werden sollen.

Auch in Hessen sollen bis zum Jahr 2050 insgesamt 3.500 neue Windräder im Taunuskamm erbaut werden. Dadurch soll die geplante Energiewende gelingen - so der Wunsch der schwarz-grünen Landesregierung. Das Projekt ist in vollen Gange und stößt auf Protest innerhalb der Bevölkerung. Bertram Heide von Wiesbadener Kurier schreibt in einem Artikel:

„Bis zu zehn Windrädern mit einer Höhe von 200 Metern will die Taunuswind, eine Tochterfirma der Stadtwerke Wiesbaden (ESWE), auf der Hohen Wurzel auf dem Taunuskamm errichten. Pro Windrad müssten dafür 8.000 bis 10.000 Quadratmeter Wald gerodet werden, rechnen die Gegner des Projekts vor.“

Die Bürgerinitiative „Rettet den Taunuskamm“ verlangt ein unabhängiges Gutachten für die ökologischen Folgen der betroffenen Gebiete. Die Initiative habe im März 2013 eine Umfrage in Taunusstein und Niedernhausen durchgeführt.

Insgesamt 4.026 Bürger wurden zu dem Vorhaben der Landesregierung befragt. 3.758 der Befragten sollen sich gegen die Errichtung von Windrädern im Taunuskamm ausgesprochen haben. Das sei eine 92-prozentige Ablehnung.

Ein Insider aus der Finanzindustrie sieht erschreckende Parallelen zur Banken-Krise:

„Bei der Windindustrie werden die höchsten Risiken wie in Spanien von den Haushalten finanziert werden (z.B Nachränge bei Windkraftprojektfinanzierungen). Mittlerweile geht die Totalzerstörung des Landes in die letzten Runden – jetzt kommen die Wälder und letzten verschonten Mittelgebirge dran.

Für nichts und wieder nichts außer Lobbyinteressen wird ein ganzes Land geopfert. Im Prinzip ist die Entscheidung gefallen, dass der ländliche Raum in Zukunft in einem einzigen großen Industriegebiet leben soll. Und zwar faktisch komplett ohne Bürgerbeteiligung.

Derweil gibt es, fast unbemerkt von der Öffentlichkeit, ein Organisationskommittee (Fachagentur Windenergie an Land) dieses Todesurteils für den ländlichen Raum, in dem sich die Lobby – repräsentiert durch BWE und BUND (vormals ein Naturschutzverband) - den Staat untertan macht bzw. dieser sich von der Lobby einfangen lässt.

Man stelle sich ein solches Kommittee zwischen Kanzleramt, Finanzministerium und Bankenverbaenden vor!

Die Projektiererprofiteure dürfen leider nicht direkt Teil des Kommittees sein, macht aber nichts, denn sie sponsorn dort auf Einladung der Ministerien-Lobbyisten alle möglichen 'Projekte'.

Und unserer Finanzminister wundert sich über Immobilienblasen in den Städten.

Wir stehen bei den wirtschaftlichen und finanzpolitischen Verwerfungen der Katastrophenentscheidung 'Energiewende' in Deutschland erst ganz am Anfang.“

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...