Politik

Olympia: Wütende Proteste der Brasilianer bei Eröffnungsfeier

Lesezeit: 2 min
06.08.2016 16:01
Zur Eröffnung der Olympischen Spiele haben tausende Brasilianer gegen den Ausverkauf ihres Landes und seine korrupte Führung protestiert. Am Rande der Spiele kam es zu mehreren Gewalt-Ausbrüchen.
Olympia: Wütende Proteste der Brasilianer bei Eröffnungsfeier

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der brasilianische Interimspräsident hatte gerade die Olympischen Spiele in Rio de Jeneiro für eröffnet erklärt, als ihm die ganze Wut seiner Landsleute entgegenschlug. „Nach diesem wunderbaren Spektakel erkläre ich die Olympischen Spiele von Rio für eröffnet“, sagte Temer. Doch schon am Ende seines Satzes hallte ein ohrenbetäubendes Pfeifkonzert durch das Stadion. Temers zweiter Satz, den er noch hastig ins Mikrofon sprach, ging bereits im Lärm unter. Dann wandte er sich ab, das Feuerwerk ließ das Maracanã-Stadion erstrahlen und übertönte den Protest.

Am Rande der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro kommt es weiter zu schwerer Gewalt und Kriminalität: Die Polizei erschoss am

Freitag nach eigenen Angaben beim Maracanã-Stadion, dem Ort der

Eröffnungsfeier, einen Straßendieb. Der Mann habe Menschen am Stadion

bestohlen und sei von einem Polizisten erschossen worden.

Wenige Stunde zuvor wurde eine Frau von drei bewaffneten Straßenräubern

angegriffen. Als die 51-Jährige zu fliehen versuchte, sei ihr in den Kopf geschossen worden. Der Vorfall ereignete sich an einem der Zugänge zum bei Touristen beliebten Olympic Boulevard, eine für die Spiele verschönerte Hafenanlage.

Die Sicherheitslage in der Stadt ist auch während der Olympischen Spiele weiter angespannt. Die hohe Kriminalitätsrate in Rio ist eine der größten Sorgen der Olympia-Organisatoren. 88.000 Sicherheitskräfte sind derzeit in der Metropole im Einsatz und damit mehr als doppelt so viele wie bei den Spielen in London 2012.

Soldaten brachten unterdessen am Ziel der Herren-Radrennstrecke an der

Copacabana ein "Objekt" zur Explosion. Wie ein Funktionär sagte, hätten

Sicherheitskräfte eine "Art Tasche" entdeckt, die verdächtig gewesen sei. Die kontrollierte Explosion sei aus Sicherheitsgründen erfolgt. Die Radfahrer waren zu dem Zeitpunkt noch rund hundert Kilometer vom Ziel entfernt.

Für knapp 15 Sekunden wurde die Weltöffentlichkeit in der Nacht zum Samstag Zeuge der tiefen Zerrissenheit Brasiliens - so lange dauerte nur die Ansprache des umstrittenen Interimspräsidenten. Das Land steckt mitten in einer schweren Politik- und Wirtschaftskrise. Gegen Präsidentin Dilma Rousseff läuft ein Amtsenthebungsverfahren. Sie und ihre Anhänger sehen dies als „Putsch“ ihres vorherigen Vizes Temer.

Der Unmut der Brasilianer war auf den Straßen von Rio während der Eröffnung der Olympischen Spiele allgegenwärtig. Tausende Demonstranten hatten schon vor der Zeremonie gegen Temer und das Milliardenspektakel in ihrem krisengeplagten Land protestiert.

In der nahe dem Olympia-Stadion gelegenen Bar Smelly Goat wurde während der Eröffnungsfeier jede Einblendung des Interimspräsidenten im Fernsehen von Buhrufen begleitet. „Hurensohn“, zischte eine Frau, als Temer ans Mikrofon trat. Die meisten Besucher schenkten der Übertragung aus dem nur wenige hundert Meter entfernten Maracanã ohnehin kaum Beachtung.

„Ich komme lieber hierher, um ein Bier zu trinken und mit meiner Familie zusammen zu sein, anstatt mir die Eröffnungsfeier anzuschauen“, sagte die Kneipenbesucherin Patricia Palma. „Sie zeigen immer das Gleiche und sie haben uns eine Menge Geld aus der Tasche gezogen.“ Für sie seien die Spiele nur ein Projekt von „korrupten Politikern“.

Wie Palma sind viele Einwohner Rios der Meinung, dass nur die Reichen von den Olympischen Spielen profitieren, während die Stadt mit ihrer maroden Infrastruktur und kriselnden Wirtschaft weiter in Kriminalität versinkt.

Auch die beiden Besucher im Smelly Goat, die extra aus São Paulo angereist sind, um das Sportereignis hautnah mitzuerleben, haben gemischte Gefühle. „Ich wünschte, ich könnte jetzt im Stadion sein“, sagte Amelia Didier. „Es ist ein Sportfest für alle Länder der Welt, ein großartiges Aufeinandertreffen der Kulturen.“

Doch trotz ihrer Begeisterung glaubt auch die Wirtschaftswissenschaftlerin nicht daran, dass die Olympischen Spiele Brasilien voranbringen werden: „Nein, nein. Denn um diese Spiele zu organisieren, haben sie mehr Geld geraubt, als sie investiert haben. Brasilien wird einen sehr hohen Preis zahlen müssen.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...