Politik

EU erlaubt Steuergelder für Skandalbank Monte Paschi

Lesezeit: 3 min
29.12.2016 23:38
Die Monte Paschi darf mit europäischen Steuergeldern gerettet werden. Das ist absurd - denn die Bank hat eine lange Skandal-Geschichte, deren Aufarbeitung mit jeder neuen Rettung teurer wird.
EU erlaubt Steuergelder für Skandalbank Monte Paschi

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die italienische Monte dei Paschi di Siena darf von Italien staatliche Hilfen bekommen. Am Donnerstag machte die EU-Kommission den Weg dafür frei. Außerdem genehmigte die Behörde in Brüssel, dass auch weitere Institute in dem mit faulen Krediten kämpfenden Finanzsektor des Landes mit Unterstützung aus öffentlichen Mitteln rechnen können. Die EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen würden eingehalten, hieß es zum Antrag aus Rom.

Die Kommission stellte aber zugleich klar, dass die Genehmigung der sogenannten Liquiditätshilfen nichts mit den Plänen für eine Kapitalaufstockung bei der schwer angeschlagenen Monte dei Paschi zu tun habe. Dazu gebe es weiter Gespräche mit Italien und den Behörden. Die EU-Kommission befindet sich in einer misslichen Lage: Eigentlich muss sie über die Einhaltung der EU-Gesetze wachen, kann jedoch wegen der Struktur der EU nicht ohne Zustimmung der Mitgliedsstaaten agieren.

Um die Rettungsversuche für die Jahrhunderte alte Bank aus Siena gibt es seit Tagen heftige Diskussionen. Das Bundesfinanzministerium hatte zuletzt die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Kommission ermahnt, dabei mit äußerster Vorsicht vorzugehen. «Eine vorsorgliche staatliche Rekapitalisierung von Banken kann nur im Ausnahmefall unter engen Voraussetzungen Teil einer Lösung sein», hieß es.

Die italienische Notenbank schätzt die Gesamtkosten für die Staatsrettung der Monte Paschi laut Reuters auf rund 6,6 Milliarden Euro. Die Regierung in Rom müsse sofort etwa 4,6 Milliarden Euro aufwenden, teilte die Zentralbank des Eurolandes am Donnerstag mit. Weitere zwei Milliarden Euro würden später benötigt, um die Privatinvestoren zu entschädigen.

Das Problem der Monte Paschi: Sie ist seit Jahren eine Skandalbank und wurde als Spielball der Sozialdemokraten (PD) eingesetzt. Mit einem überteuerten Kauf der Antonveneta wurde die Bank in den Krisenmodus geschickt. Die italienische Notenbank, zu der damals auch Mario Draghi gehörte, nickte den Deal ab. Danach erhielt die Bank Milliarden an Steuergeldern vom damaligen Technokraten-Premier Mario Monti. Monti kam wie Draghi von Goldman Sachs. Die italienische Opposition spricht vom größten Banken-Skandal in Europa. Millionen an Krediten wurde an unbekannte Personen vergeben, der Verdacht von Günstlingswirtschaft und Korruption steht im Raum. Der Kommunikationschef der Bank kam bei einem mysteriösen Selbstmord ums Leben. Auch die Vatikanbank ist in die Skandalgeschichte der Monte Paschi verstrickt.

Um die Bank über Wasser zu halten, überredeten die Bank-Manager Anleger, ihre Ersparnisse in Anleihen umzutauschen. Tausende Anleger wären nun betroffen, wenn die EU-Regeln angewendet würden, die einen Bail-in vorsehen - also die Beteiligung der Gläubiger an einer Rettung. Beobachter gehen davon aus, dass auch die neuen Liquiditätshilfen das Problem nicht lösen werden. Allerdings soll versucht werden, die Monte Paschi bis nach den Wahlen über Wasser zu halten. Der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, Beppe Grillo, hatte vor Jahren als erster in seinem Blog auf die Missstände bei der Bank hingewiesen. Durch das OMT-Programm der EZB ist die Banken-Rettung in Italien auch eine Last für die deutschen Steuerzahler: Denn die EZB kauft Staatsanleihen in unbegrenztem Ausmaß, womit die Risiken auf ganz Europa verteilt werden.

Die EZB sieht bei dem Institut eine Kapitallücke von 8,8 Milliarden Euro. Weil die Bank ihren Kapitalpuffer mit Hilfe von privaten Geldgebern zuletzt nicht wie geplant verstärken konnte, kann sie nur noch der Staat retten. Die Regierung in Rom hat dafür bereits ein Paket verabschiedet, das die Bildung eines Fonds mit Mitteln von 20 Milliarden Euro für den Bankensektor des Landes vorsieht.

Wie viel Geld auf Monte dei Paschi di Siena entfällt, ist noch nicht bekannt. Die Lage ist besonders kritisch, weil bei der Monte Paschi längst ein stiller Bankrun eingesetzt hat. Damit ist das Risiko faktisch unkalkulierbar.

Neben dem Antrag auf die Liquiditätshilfen für die Krisenbank segnete die EU-Kommission nun auch eine mögliche Unterstützung von Instituten ab, die keine akuten Probleme haben.

Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni zeigte sich am Donnerstag überrascht, dass die EZB einen deutlich höheren Kapitalbedarf bei Monte dei Paschi sieht als zuvor vermutet. «Es hat mich ein bisschen überrumpelt, Neuigkeiten so "ex abrupto" zu bekommen», sagte der Regierungschef bei einer Pressekonferenz zum Jahresabschluss.

Mit Blick auf die Neuberechnung der EZB und den Eingriff des Staates sagte Gentiloni: «Das sind Einschätzungen, die die Bankenaufsicht vorgenommen hat. Gleichwohl wird es ein sehr langer, mehrmonatiger Prozess sein, es wird Gespräche und Auseinandersetzungen geben.» Sein Vorgänger Matteo Renzi war nach dem mehrheitlichen Nein der Italiener beim Verfassungsreferendum Anfang Dezember zurückgetreten.

Die Einschätzung der EZB sei nicht anfechtbar, sagte Finanzminister Pier Carlo Padoan der Zeitung «Il Sole 24 Ore». Es wäre aber nützlich zu erfahren, anhand welcher Kriterien die Notenbank ihre Neubewertung denn vorgenommen habe, kritisierte der Politiker.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...