Politik

Spanien: Regionen verstärken Widerstand gegen Sparpaket

Die spanische Regierung will das von Brüssel vorgegebene Defizitziel mit harten Einsparungen erreichen. Doch aus den autonomen Regionen kommt starker Gegenwind. Im Kongress wurden etliche Änderungsanträge gestellt. Die Situation ist verfahren.
24.04.2012 14:08
Lesezeit: 1 min

Ein Maßnahmenpaket im Wert von 27 Milliarden Euro will die spanische Regierung auf den Weg bringen, um die Zuversicht der Investoren wieder zu erlangen und das Defizitziel von 3 Prozent zu erreichen (die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession - hier). Am Dienstag findet im Kongress eine Debatte über die strengen Sparpläne der Regierung statt. Die Regierung um Mariano Rajoy muss den neuen Haushaltsplan mit den Einsparungen noch absegnen lassen.

Eine Aufgabe, die nicht so einfach gelingen dürfte, auch wenn die Regierung theoretisch ausreichend Stimmen hätte. „Die Situation ist sehr schwierig und kompliziert", sagte der spanische Finanzminister Cristobal Montoro  der Zeitung El Pais. Die Einsparungen vor allem im Gesundheits- und Bildungsbereich sind umstritten, aber auch die Autonomie der spanischen Regionen ist gefährdet. Zahlreiche Änderungsanträge wurden bereits eingebracht. Alle Fraktionen wie etwa das katalanische Parteienbündnis Convergència i Unió (CiU), die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) oder die Baskische Nationalistische Partei (PNV) haben Änderungsanträge eingebracht, die fordern, dass die Regierung den Plan, die autonomen Regierungen unter die zentrale Haushaltskontrolle zu stellen über Bord wirft.

Viele der autonomen Regionen sind verschuldet und weigern sich, den Sparmaßnahmen der Regierung um Mariano Rajoy zu folgen (manche überlegen bereits zu klagen – hier). Doch die Verschuldung der lokalen Regierungen ist immens und trägt stark zum spanischen Defizit bei. Aber auch die geplante Steueramnestie ein Streitpunkt zwischen der zentralen Regierung und den lokalen Regierungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...