Politik

Spanien immer klammer: Jeder zweite Flughafen muss geschlossen werden

Spanien verfügt über 47 staatliche Flughäfen, die oft so gut wie gar nicht ausgelastet sind und immense Kosten verursachen. Nun sollen die Flughäfen unter die Lupe genommen werden. Bis zu 30 Flughäfen droht eine Schließung.
25.05.2012 13:57
Lesezeit: 1 min

Angesichts der hohen Verschuldung Spaniens und der tiefen Rezession des Landes, die die Einnahmen des Landes weiter zu reduzieren droht, kommen nun auch die staatlichen Flughäfen auf den Prüfstand. Um Kosten zu reduzieren, droht nun 30 der insgesamt 47 staatlichen Flughäfen in Spanien die Schließung. Ein Sprecher der staatlichen Flughafengesellschaft AENA sagte, „wir analysieren jeden einzelnen, um herauszufinden, wo wir uns treffen können, um Kosten zu senken" und warnte, es sei kein einfacher Job – rund drei Viertel der Flughäfen müssten damit rechnen, geschlossen zu werden.

Viele der staatlichen Flughäfen verfügen nicht einmal über Linienflüge und sind dennoch gänzlich mit Personal besetzt und einsatzbereit – das treibt die öffentlichen Ausgaben nach oben. So gibt es rund 20 Flughäfen, die weniger als 100.000 Passagiere pro Jahr abwickeln. Rund 500.000 müssten es sein, um die Flughäfen profitabel zu machen. Beim Badajoz Flughafen nahe der portugiesischen Grenze beispielsweise hob der letzte kommerzielle Flug im Januar ab.

Im Norden Spaniens, in Huesca, dem „Tor zu den Pyrenäen“ haben die lokalen Behörden die seltenen Fluggäste sozusagen subventioniert. Lediglich 2.781 Passagiere waren es im Jahr 2011, was geschätzte 1.600 Euro pro Reisenden ausmachte. Auch dieser Flughafen ist voll besetzt und ganzjährig geöffnet, obwohl kommerzielle Flüge Reisende nur während der Wintermonate Reisende in die Region bringen.

Aber nicht nur die staatlichen Flughäfen leiden unter mangelnden Reisenden. Ciudad Real sollte als Konkurrenz zu Barajas Madrids zweiter Flughafen werden. Im Oktober vergangenen Jahres wurde aufgrund mangelnder Nachfrage von Passagieren der Flughafen von den geplanten Routen heruntergenommen. Der Flughafen der Stadt Castellon, der im März 2011 eingeweiht wurde, kostete rund 150 Millionen Euro – bis jetzt ist noch kein einziges Flugzeug dort gelandet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...