Finanzen

Finanzhilfe: Portugal pumpt Milliarden in Banken

Neben den spanischen Banken melden nun auch die portugiesischen Banken einen höheren Finanzierungsbedarf. Portugal will drei seiner Banken mit einer Milliardenspritze unter die Arme greifen.
04.06.2012 13:58
Lesezeit: 1 min

Die portugiesische Regierung hat am Montag von der Troika grünes Licht für die Zahlung der vierten Tranche erhalten (mehr hier). Doch nicht nur die Verschuldung des portugiesischen Staates kann dem Land gefährlich werden, auch der heimische Bankensektor ist angeschlagen. Am Montag teilte das portugiesische Finanzministerium mit, drei nationale Banken mit mehr als 6,6 Milliarden Euro zu unterstützen.

Die Banco Comercial, die Banco BPI und die staatliche Caixa Geral de Depositos sollen die Finanzspritzen erhalten. Mit 3,5 Milliarden Euro erhält die Banco Commercial die höchste Unterstützung. Banco BPI soll rund 1,5 Milliarden Euro erhalten. Die Banco BPI und die Geral de Depositos zählen zu den fünf größten Banken des Landes. Die Finanzmittel zur Unterstützung der Banken stammen aus dem 78-Milliarden-Euro-Rettungspaket, von dem zwölf Milliarden Euro für angeschlagene Banken vorgesehen sind, damit diese die neuen Kapitalvorgaben erfüllen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...